+49 9622 719910

Akkuleuchten mit Notlichtfunktion

Mehr Sicherheit bei Stromausfall
Bei Stromausfall werden LED Akkuleuchten von IVT und Staudte Hirsch, die mit der Notlichtfunktion ausgestattet sind, zur zuverlässigen Not- und Sicherheitsbeleuchtung in Räumen, Fluren und Treppenhäusern, vor allem in Bereichen ohne Fenster oder Notstromversorgung.

Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung: Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale, schaltet sie sich automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde. Durch die hochwertigen Lithium-Akkus wird bei voller Leitstungsstufe eine Akkulaufzeit von mindestens 4 Stunden erreicht.
 

Wissenswertes | FAQ

Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?

+

Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?
Wie bereitet man sich am besten darauf vor?

Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Zusammenbruchs des Stromnetzes in Deutschland als sehr niedrig eingestuft – doch auch auf einen Stromausfall (Blackout) oder eine regionale Stromabschaltung (Brownout), der bzw. die ggf. nur wenige Stunden anhält, empfiehlt es sich vorbereitet zu sein – u.a. durch griffbereite Akkuleuchten mit zuschaltbarer Notlichtfunktion und batteriebetriebene Taschenlampen.

Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

+

Wann spricht man bei einem Stromausfall von Blackout und wann von einem Brownout?

In den letzten Monaten wird im Zusammenhang mit einem möglichen Stromausfall bzw. einer kurzfristig notwendigen Stromabschaltung in Deutschland häufiger von Blackout und Brownout gesprochen. Doch was versteht man eigentlich darunter?

Blackout – flächendeckender Zusammenbruch des Stromnetzes
Als Blackout wird ein flächendeckender Zusammenbruch des europäischen Übertragungsnetzes definiert, was es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Es könnte theoretisch dazu kommen, wenn das europäische Übertragungsnetz mit mehreren erheblichen Störungen zur gleichen Zeit konfrontiert ist - etwa durch ein massives Unwetterereignis, dass große Schäden im Netz verursacht. Experten halten diese großflächigen Stromausfälle allerdings für höchst unwahrscheinlich. Was aber theoretisch notwendig werden könnte ist ein sogenannter Brownout.
 
Brownout – kontrollierte Abschaltung des Stromnetzes
Als Brownout - oder kontrollierte Lastabschaltung - bezeichnet man eine gezielte Abschaltung einzelner Regionen und Bereiche, um Strom zu sparen und so das Netz stabil zu halten. Auch das ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch nicht vorgekommen und gilt als letztes Mittel der Stromnetzbetreiber, wenn der Strombedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden kann. Durch die angespannte Situation auf dem Strommarkt, die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich und die Versorgungunsicherheit beim Erdgas sind solche Brownouts etwas wahrscheinlicher geworden, es handelt sich nach Aussage der Netzbetreiber aber weiterhin eher um ein geringes Risiko.

Quelle:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bbk-blackout-stromabschaltung-winter-energiekrise-100.html
Stand 23.11.2022, 12:50 h

Sind Akkuleuchten umweltfreundlicher als Lampen mit Batterie?

+

Sind Akkus sind umweltfreundlicher als Einweg-Batterien?

Deutlich umweltfreundlicher als mobile Leuchten mit Einweg-Batterien sind Handlampen mit wiederaufladbaren Akkus.
Denn je nach Modell und ausgewähltem Leuchtmodus spenden die IVT und Staudte Hirsch Arbeitsleuchten, Handscheinwerfer und Handleuchten zwischen 4 bis 35 Stunden zuverlässig Licht.
 
Vorteile der Akku-Technologie – die Nachhaltigkeit
  • Akkus können je nach Ausführung mehrere hundert- bis tausendmal geladen werden
  • Li-Ion-Akkus lassen sich wirtschaftlich recyceln, Einwegbatterien nicht
  • Die Herstellung von Batterien benötigt zwischen 40- und 500-mal mehr Energie, als sie beim Gebrauch wieder abgeben
  • Ein Akku-Ladegerät hat laut VDE einen Wirkungsgrad von 90 bis 95 %

Welche Akkuleuchten haben Notlichtfunktion?

+

Alle Akkuleuchten von Staudte Hirsch und IVT sind mit einer zuschaltbaren Notlichtfunktion ausgestattet

 
Modell LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm
Staudte Hirsch
SH-5.100
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm
Staudte Hirsch
SH-5.300
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W
IVT
PL-828
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm
IVT
PL-850
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67
IVT
PL-830
Leuchtmittel  2 x 8 W LEDs 3 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED |
0,8 W SMD LED
Lichtstrom 1040 lm 225 lm 350 lm 240 lm 240 lm |
40 lm SDM LED
Stromversorgung Li-Ion Akku
7,4 V | 8000 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 4400 mAh
Blei Akku
6,0 V | 4500 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Leuchtmodi 5 2 3 4 5
Leuchtdauer
(Helligkeit/Modus)
6 h (100 %)
11 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
4,5 h (100 %)
9,0 h (50 %)

 
4 h (100 %)
8 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
20 h (100 %)
25 h (70 %)
30 h (30 %)
35 h (Blinkmodus)
5 h (100 %)
8 h (50 %)
18 h (Blinkmodus)
35 h (SMD LED)
4,5 h (100 % + SMD)
 
Modell Beschreibung
LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm Staudte Hirsch SH-5.100
Leuchtmittel: 2 x 8 W LED
Lichtstrom: 1040 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 8 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 6 h (100 %)
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm Staudte Hirsch SH-5.300
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 225 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 2,2 Ah
Leuchtmodi: 2
Leuchtdauer: 4,5 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W IVT PL-828
Leuchtmittel: 5 W LED
Lichtstrom: 350 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 4,4 Ah
Leuchtmodi: 3
Leuchtdauer: 4 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm IVT PL-850
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 240 lm
Akkutyp: Blei 6 V | 4,5 Ah
Leuchtmodi: 4
Leuchtdauer: 20 h (100 %)
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67 IVT PL-830
Leuchtmittel:
3 W LED | 0,8 W SMD LED
Lichtstrom:
240 lm | 40 lm SMD LED
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 1,6 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 5 h (100 %)

Wie funktioniert die Notlichtfunktion?

+
Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.
Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.
 

Vorgehensweise: So aktivieren Sie die Notlichtfunktion bei den IVT und Staudte Hirsch Akkuleuchten

 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1  Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2 Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3 Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4 Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.

Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlichtleuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.
Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.
Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.
 
Vorgehensweise: So aktivieren Sie die Notlichtfunktion bei den IVT und Staudte Hirsch Akkuleuchten
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1 

Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
 
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2

Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
 
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3

Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 

 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4

Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.
 
 

Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlicht-Leuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.

Wofür kann ich die Akkuleuchten noch einsetzen?

+

Notlichtleuchten: Einsatz als Arbeitsleuchte
Alle IVT und Staudte Hirsch Akkuleuchten sind in erster Linie als robuste und vielseitig einsetzbare Arbeitsleuchten und Handscheinwerfer konzipiert. Dank ihrer IP-Schutzklasse (IP 44 bis IP 67) eignen sie sich für den Indoor- und Outdoor-Einsatz als leuchtstarke LED Arbeitsleuchten sowie im Innen- und Außenbereich als nützliche Suchscheinwerfer oder Begleiter bei Dunkelheit und vielen Freizeitaktivitäten.

Notlichtleuchten: Einsatz als Warnleuchte
Darüber hinaus sind alle Akkuleuchten mit einer Blinkfunktion ausgestattet, d.h. bei Vorsatz einer orange Streuscheibe können die Staudte Hirsch Arbeitsleuchte SH-5.100, die IVT LED Arbeitsleuchte PL-850 sowie die LED Arbeitsleuchte PL-828 auch als Warn- und Signalleuchte eingesetzt werden.



LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm

Art.-Nr. 312208

89,00 EUR
inkl. MwS.
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W, 350 lm

Art.-Nr. 312224

108,90 EUR
inkl. MwS.
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67

Art.-Nr. 312205

92,50 EUR
inkl. MwS.
.