+49 9622 719910

Häufig gestellten Fragen – FAQ

Im Bereich FAQ haben wir für Sie allgemeine Informationen zu häufig gestellten Fragen, Wissenswertes sowie hilfreiche Technik-Tipps zusammengestellt. Die Themenbereiche sind gemäß unserer Produktkategorien gegliedert.

Wechselrichter

So finden Sie Ihren Wechselrichter

+

Berechnung der Ausgangsleistung

Um zu ermitteln, welches Wechselrichter-Modell Sie brauchen, müssen Sie einfach die Leistungen (W oder VA) Ihrer benötigten Verbraucher addieren. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass gewisse Verbraucher wegen ihres erhöhten Anlaufstroms größere Leistungsreserven (5- bis 10-fach) fordern. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Wechselrichter für Sie der passende ist, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters und Zubehörs.
 
Empfohlener
Wechselrichter
Gängige
Verbraucher
Empfohlene
Akkukapazität
Querschnitt
Anschlussleitung
Länge
Anschlussleitung
DSW-300
(12 V oder 24 V)
Multimediageräte = 45 Ah = 16 mm2
= 25 mm2
1 m, 2 m, 3 m
3 m, 4 m
DSW-600
(12 V oder 24 V)
Multimediageräte Elektrogeräte 500 W = 75 Ah = 16 mm2
= 25 mm2
1 m, 2 m, 3 m3)
1 m, 2 m, 3 m, 4 m
DSW-1200
(12 V oder 24 V)
Multimediageräte Elektrogeräte 500 W Elektrogeräte 1000 W = 75 Ah = 25 mm2
= 35 mm2
= 50 mm2
1 m3), 2 m3), 3 m3), 4 m3)
1 m, 2 m, 3 m3)
1 m, 2 m, 3 m, 4 m
DSW-2000
2000 W
12 V1)
24 V
Multimediageräte Elektrogeräte 500 W Elektrogeräte 1000 W Elektrogeräte Anlaufstrom Elektrogeräte hohe Leistung = 100 Ah = 35 mm2
= 50 mm2
1 m3), 2 m3), 3 m3)
1 m, 2 m, 3 m, 4 m
DSW-2000-Synchron2)
4000 W (2 x 2000 W)
12 V1)
Multimediageräte Elektrogeräte 500 W Elektrogeräte 1000 W Elektrogeräte Anlaufstrom Elektrogeräte hohe Leistung = 200 Ah 2 x 50 mm2 1 m, 2 m, 3 m, 4 m

1) Verwenden Sie für den DSW-2000 und DSW-2000-Synchron in der 12 V-Version, aufgrund des hohen Stromflusses für den Anschluss zur Batterie, in jedem Fall mindestens eine Leitung mit einem Querschnitt von 50 mm2.

2) Sollte der DSW-2000 nicht ausreichen, bzw. benötigen Sie ggf. in Zukunft noch höhere Leistung, empfehlen wir den DSW-2000 Synchron zu verwenden. Bei dieser Geräteausführung kann durch Koppelung eines zweiten DSW-2000-Synchron-Geräts eine Dauerleistung von 4000 W erreicht werden.

3) Nur für die 24 V-Version geeignet.


 
Multimediageräte
Multimedia-Geräte/Kleinverbraucher (bis 300 W)
z.B. Mobiltelefon, Laptop, Fernseher, Radio, Ladegeräte
Elektrogeräte 500 W
Elektrogeräte/Werkzeuge (bis 500 W)
z.B. Stichsäge, Handrührer, Heckenschere, Stabmixer
Elektrogeräte 1000 W
Elektrogeräte/Werkzeuge (bis 1000 W)
z.B. Winkelschleifer, Kaffeemaschine, Bohrhammer
Elektrogeräte Anlaufstrom
Elektrogeräte mit erhöhtem Anlaufstrom
z.B. Pumpen, Kompressoren, Kühlschränke, Klimageräte
Elektrogeräte hohe Leistung
Elektrogeräte/Werkzeuge mit hoher Leistungsaufnahme
z.B. Haartrockner, Staubsauger, Heizlüfter, Elektrorasenmäher
 
Wichtig: Querschnitt des Anschlusskabels
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen immer ausreichend dimensionierte Original-Anschlusskabel zu verwenden. Die Original-Anschlusskabel von IVT sind optimal auf die Wechselrichter-Serie abgestimmt und zusätzlich mit einer 200 A Sicherung abgesichert. Die passenden Anschlusskabel finden Sie beim Produkt.
 
Unsere Empfehlung: Einbau einer Zweitbatterie
Eine Zweitbatterie zu verwenden ist dann besonders sinnvoll, wenn ein Wechselrichter in einem Fahrzeug verwendet wird. Ist die Zweitbatterie erschöpft, kann der Motor trotzdem zuverlässig über die Fahrzeugbatterie gestartet werden.

Auch in Verbindung mit einem solaren Inselsystem stellt ein Batteriesystem, bestehend aus zwei Batterien und einem Zweitbatterielader, eine sinnvolle Ergänzung dar. Auf einfache und kostengünstige Weise wird so die Energieversorgung von besonders wichtigen Verbrauchern jederzeit sichergestellt.
 
E-1

IVT Wechselrichter dürfen in Fahrzeugen mit Straßenzulassung eingebaut werden
Die Digitalen Sinus Wechselrichter erfüllen die gesetzlichen Vorschriften der ECE-Regelung und besitzen somit die E-Zertifizierung. Sie sind für den festen Einbau in allen Fahrzeugen mit Straßenzulassung geeignet, ob PKW, Nutzfahrzeuge oder sonstige Fahrzeuge mit 12 V oder 24 V Bordspannung.
 

Berechnung der Ausgangsleistung

Um zu ermitteln, welches Wechselrichter-Modell Sie brauchen, müssen Sie einfach die Leistungen (W oder VA) Ihrer benötigten Verbraucher addieren. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass gewisse Verbraucher wegen ihres erhöhten Anlaufstroms größere Leistungsreserven (5- bis 10-fach) fordern. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welcher Wechselrichter für Sie der passende ist, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters und Zubehörs.
 
Empfohlener Wechselrichter

Digitaler Sinus Wechselrichter DSW-300,
300 W, 12 V oder 24 V

Verbraucher:
Multimedia-Geräte/Kleinverbraucher bis 300 W
Empfohlene Akkukapazität: = 45 Ah
Passende Anschlussleitung (Querschnitt | Länge):
16 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m
25 mm2 | 3 m, 4 m

Digitaler Sinus Wechselrichter DSW-600
600 W, 12 V oder 24 V

Verbraucher:
Elektrogeräte/Werkzeuge bis 500 W
Empfohlene Akkukapazität: = 75 Ah
Passende Anschlussleitung (Querschnitt | Länge):
16 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m3)
25 mm2 | 3 m, 4 m
Digitaler Sinus Wechselrichter DSW-1200,
1200 W, 12 V oder 24 V

Verbraucher:
Elektrogeräte bis 1000 W
Elektrogeräte mit erhöhtem Anlaufstrom
Empfohlene Akkukapazität: = 75 Ah
Passende Anschlussleitung (Querschnitt | Länge):
25 mm2 | 1 m3), 2 m3), 3 m3), 4 m3)
35 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m3)
50 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m, 4 m
Digitaler Sinus Wechselrichter DSW-2000
2000 W, 12 V1) oder 24 V

Verbraucher:
Elektrogeräte mit hoher Leistungsaufnahme
Elektrogeräte mit erhöhtem Anlaufstrom
Empfohlene Akkukapazität: = 100 Ah
Passende Anschlussleitung (Querschnitt | Länge):
35 mm2 | 1 m3), 2 m3), 3 m3)
50 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m, 4 m
Digitaler Sinus Wechselrichter DSW-2000-Synchron
4000 W (2 x 2000 W), 12 V1)

Verbraucher:
Elektrogeräte mit hoher Leistungsaufnahme
Elektrogeräte mit erhöhtem Anlaufstrom
Empfohlene Akkukapazität: = 200 Ah
Passende Anschlussleitung (Querschnitt | Länge):
2 x 50 mm2 | 1 m, 2 m, 3 m, 4 m

1) Verwenden Sie für den DSW-2000 und DSW-2000-Synchron in der 12 V-Version, aufgrund des hohen Stromflusses für den Anschluss zur Batterie, in jedem Fall mindestens eine Leitung mit einem Querschnitt von 50 mm2.


2) Sollte der DSW-2000 nicht ausreichen, bzw. benötigen Sie ggf. in Zukunft noch höhere Leistung, empfehlen wir den DSW-2000 Synchron zu verwenden. Bei dieser Geräteausführung kann durch Koppelung eines zweiten DSW-2000-Synchron-Geräts eine Dauerleistung von 4000 W erreicht werden.

3) Nur für die 24 V-Version geeignet.


 

Wichtig: Querschnitt des Anschlusskabels
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen immer ausreichend dimensionierte Original-Anschlusskabel zu verwenden. Die Original-Anschlusskabel von IVT sind optimal auf die Wechselrichter-Serie abgestimmt und zusätzlich mit einer 200 A Sicherung abgesichert. Die passenden Anschlusskabel finden Sie beim Produkt.
 
Unsere Empfehlung: Einbau einer Zweitbatterie
Eine Zweitbatterie zu verwenden ist dann besonders sinnvoll, wenn ein Wechselrichter in einem Fahrzeug verwendet wird. Ist die Zweitbatterie erschöpft, kann der Motor trotzdem zuverlässig über die Fahrzeugbatterie gestartet werden.

Auch in Verbindung mit einem solaren Inselsystem stellt ein Batteriesystem, bestehend aus zwei Batterien und einem Zweitbatterielader, eine sinnvolle Ergänzung dar. Auf einfache und kostengünstige Weise wird so die Energieversorgung von besonders wichtigen Verbrauchern jederzeit sichergestellt.
 
E-1

IVT Wechselrichter dürfen in Fahrzeugen mit Straßenzulassung eingebaut werden

Die Digitalen Sinus Wechselrichter erfüllen die gesetzlichen Vorschriften der ECE-Regelung und besitzen somit die E-Zertifizierung. Sie sind für den festen Einbau in allen Fahrzeugen mit Straßenzulassung geeignet, ob PKW, Nutzfahrzeuge oder sonstige Fahrzeuge mit 12 V oder 24 V Bordspannung.

Praktische Alternativen für Kleinverbraucher bis max. 150 W – Sinus Wechselrichter mit Kfz-Stecker

+

Sinus Wechselrichter für den Zigarettenanzünder

Die Sinus-Wechselrichter SW-100/12 V und SW-150/12 V bzw. SW-150/24 V brauchen nicht fest installiert werden, sondern können flexibel über den 12 V-bzw. 24 V-Kfz-Stecker im Fahrzeug angeschlossen werden. Die kleinen SW-Wechselrichter sind kompakt und leicht und nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen vielseitig einsetzbar.
 
Sinus Wechselrichter IVT SW-100, 12 V, 100 W Sinus Wechselrichter IVT SW-100, 12 V, 100 W
Echte Sinus-Wechselspannung 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleistung 100 W | Spitzenausgangsleistung 200 W
Flexibler Anschluss über 12 V-Kfz-Adapter
Art.-Nr. 430012
Zum Produkt >
Sinus Wechselrichter IVT SW-150, 12 V, 150 W Sinus Wechselrichter IVT SW-150, 12 V, 150 W
Echte Sinus-Wechselspannung 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleistung 150 W | Spitzenausgangsleistung 300 W
Flexibler Anschluss über 12 V-Kfz-Adapter
Art.-Nr. 430000
Zum Produkt >
Sinus Wechselrichter IVT SW-150, 24 V, 150 W Sinus Wechselrichter IVT SW-150, 24 V, 150 W
Echte Sinus-Wechselspannung 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleistung 150 W | Spitzenausgangsleistung 300 W
Flexibler Anschluss über 24 V-Kfz-Adapter
Art.-Nr. 430001
Zum Produkt >

Tragbar und flexibel wiederaufladbar – die individuellen Power Stationen von IVT

+

IVT Mobile Power Stationen: Einsatz im Offroad-Fahrzeug
Die tragbaren IVT Power Stationen mobil und stationär vielseitig einsetzbar

Eine weitere Möglichkeit 12 V- und 230 V-Verbraucher flexibel mit Strom zu versorgen, stellen die mobilen IVT Power Stationen dar.

Für Kleinverbraucher bis max. 300 W eignet sich die Mobilie Power Station PS-300. Der integrierte Sinus Wechselrichter SW 300 erzeugt am Ausgang eine reine Sinuswelle mit 230 V/50 Hz. Die PS-300 verfügt über je einen 12 V DC und 230 V AC Ausgang. Beide Ausgänge sind gleichzeitig oder separat nutzbar. Die tragbare Power Box ist mithilfe eines 230 V Ladegerät sowie im Kfz am 12 V-Zigarettenanzünder aufladbar. Das Ladegerät sowie der 12 V Kfz-Ladeadapter sind im Lieferumfang enthalten. Umfangreiche Schutzfunktionen sind serienmäßig integriert.
 
Power Station IVT PS-300 mit integriertem 300 W Sinus Wechselrichter Power Station IVT PS-300 mit integriertem 300 W Sinus Wechselrichter
Reine Sinuswelle
Dauerausgangsleistung 300 W | Spitzenausgangsleistung 600 W
AGM-Akku 12 V, 20 Ah
230 V AC und 12 V DC Lastausgang
Art.-Nr. 430100
Zum Produkt >

Individuell konfigurierbare Power Stationen – wiederaufladbar mit Solar, im Kfz und an der 230 V Netzspannung

Für elektronische Geräte mit einer höheren Leistung empfehlen wir die individuellen Power Stationen.

Die indivuduellen Power Stationen sind serienmäßig mit einer Ausgangsleistung von 600 W, 1200 W und 2000 W lieferbar. Die robusten Powerboxen eignen sich aufgrund Ihres durchdachten Aufbaus, der hochwertigen Ausstattung, des einfachen Anschlusses sowie der flexiblen Lademöglichkeit, bestens für gewerbliche und private Einsätze.

Bei Bedarf können darüber hinaus einzelne Komponenten der Power Stationen getauscht werden, entfallen oder hinzugefügt werden. Sprechen Sie uns an. Wir finden für Sie die passende Lösung.

 
Mobile Power Station IVT PS-600, 600W Mobile Power Station IVT PS-600 mit integriertem 600 W DigitalenSinus Wechselrichter
Reine Sinuswelle 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleitung 600 W | Spitzenausgangsleitung 1200 W
Leistungsstarker 12,8 V/80 Ah LiFePO4-Akku mit App-Funktion
Schaltbare Lastausgänge: 230 V AC, 12 V DC, 2 x 5 V USB
Individuell konfigurierbar u.v.m.
Art.-Nr. 430089
Zum Produkt >
Mobile Power Station IVT PS-1200, 1200 W Mobile Power Station IVT PS-1200 mit integriertem 1200 W DigitalenSinus Wechselrichter
Reine Sinuswelle 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleitung 1200 W | Spitzenausgangsleitung 2400 W
Leistungsstarker 12,8 V/100 Ah LiFePO4-Akku mit App-Funktion
Schaltbare Lastausgänge: 230 V AC, 12 V DC, 2 x 5 V USB
Individuell konfigurierbar u.v.m.
Art.-Nr. 430074
Zum Produkt >
Mobile Power Station IVT PS-2000, 2000 W Mobile Power Station IVT PS-2000 mit integriertem 2000 W DigitalenSinus Wechselrichter
Reine Sinuswelle 230 V/50 Hz
Dauerausgangsleitung 2000 W | Spitzenausgangsleitung 4000 W
Leistungsstarker 12,8 V/100 Ah LiFePO4-Akku mit App-Funktion
Schaltbare Lastausgänge: 230 V AC, 12 V DC, 2 x 5 V USB
Individuell konfigurierbar u.v.m.
Art.-Nr. 430090
Zum Produkt >

Steckdosen-Standards und Netzspannungen in Europa

+

Steckdosen-Standards und Netzspannungen – die wichtigsten Informationen auf einen Blick

In Europa werden weitestgehend die Stecker-Typen C (Eurostecker) und F (Schukostecker®) eingesetzt. Der Spannungsbereich liegt zwischen 220 - 240 V/50 Hz. Der flache Eurostecker passt in der Regel auch im Europäischen Ausland, wobei für den Schukostecker® zuweilen ein Adapter notwendig ist.

Zusammenfassung der wichtigsten Ausgangssteckdosen und Stecker-Typen
 
Stecker-Typ: F, C Stecker-Typ: G Stecker-Typ: E, C Stecker-Typ: C Stecker-Typ: C Stecker-Typ: K, C Stecker-Typ: L, C Stecker-Typ: J, C Stecker-Typ: D

 
   
Übersicht über landesspezifische Netzspannungen und Steckertypen
Download Übersicht >
 
 
Austausch der Wechselrichter-Ausgangssteckdose auf Anfrage möglich
Sollen die Digitalen Sinus Wechselrichter der Firma IVT im Ausland eingesetzt werden, ist es uns als Hersteller möglich, länderspezifischen Anpassungen vorzunehmen. So können z.B. die serienmäßig verbaute 230 V-Schutzkontakt-Steckdose, passend für den Steckertyp F und C, gegen eine andere auszutauschen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Ladetechnik

So finden Sie das passende Ladegerät für Auto, Motorrad u.v.m.

+

Einfach bedienbare Batterie Ladegeräte – sicher und vielseitig einsetzbar

Ladeverfahren und Erhaltungsladung abgestimmt auf den jeweiligen Batterietyp
Ein richtig geladener und bestens gepflegter Akku hat eine deutlich höhere Lebensdauer als Einer, der über einen längeren Zeitraum nur zum Teil geladen oder sogar tiefentladen wurde. Doch häufig stellt man sich die Frage:

Staudte Hirsch Ladegeräte eignen sich für viele Fahrzeuge und zum Nachladen von 12 V Solarakkus mit Netzstrom
Unserer Unternehmensphilosophie entsprechend finden Sie bei uns als Hersteller preisgünstige, kleine Ladegeräte für den gelegentlichen Gebrauch oder zur Erhaltungsladung. Ferner führen wir Allround-Ladegeräte mit speziellem Motorradmodus für 6 V und 12 V Blei-Akkus sowie mehrstufige Batterie Ladegerät für den anspruchsvollen Anwender.

 

Geeignet für PKW
Pkw

Geeignet für Transporter
Transporter

Geeignet für Wohnmobil
Wohnmobil

Geeignet für Wohnwagen
Wohnwagen

Geeignet für LKW
Lkw

Geeignet für Reisebus
Reisebus
Geeignet für Baumaschine
Baumaschine
Geeignet für Traktor
Traktor
Geeignet für Motorboot
Motorboot
Geeignet für Segelboot
Segelboot
Geeignet für Motorrad
Motorrad
Geeignet für Motorroller
Motorroller
Geeignet für Mofa
Mofa
Geeignet für Quad
Quad
Geeignet für Aufsitz-Rasenmäher
Aufsitz-
rasenmäher
Geeignet für elektrischer Rollstuhl
Elektrischer
Rollstuhl
Geeignet für Golf Trolley
Golf
Trolley
Geeignet für Motorschlitten
Motor-
schlitten
Geeignet für Jetski
Jetski
 
Geeignet für Solaranlage 12 V
Solar-
Inselanlage
 
 

Nachfolgendes Schaubild beinhaltet alle wesentlichen Daten zu den Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Je nach Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Modelle mit vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung. 

Die anwenderfreundlichen Staudte Hirsch Automatik Ladegeräte sind, je nach Modell, serienmäßig lieferbar mit einem Ladestrom zwischen 1 A und 16 A. 

 

 

Staudte Hirsch SH-3.110 Pb, 12 V, 1,5 A

Staudte Hirsch SH-3.120 6 V/12 V, 1 A

Staudte Hirsch SH-3.170 6 V/12 V, 2 A

Staudte Hirsch SH-3.130 6 V/12 V, 4,5 A

Staudte Hirsch SH-3.150 6 V/12 V, 10 A

Staudte Hirsch SH-3.160 12 V, 16 A

Batterie
Ladegerät

Staudte Hirsch
SH-3.110
Pb, 12 V, 1,5 A

Staudte Hirsch
SH-3.120
6 V/12 V, 1 A

Staudte Hirsch
SH-3.170
6 V/12 V, 2 A 

Staudte Hirsch
SH-3.130
6 V/12 V, 4,5 A

Staudte Hirsch
SH-3.150
6 V/12 V, 10 A

Staudte Hirsch
SH-3.160
12 V, 16 A

Ladeverfahren

IU

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Ladestrom

 

 

 

 

 

 

Regulärer Modus,
(max.)

1,5 A ± 10 %

1,0 A ± 10 %

2,0 A ± 10 %

4,5 A ± 10 %

10,0 A ± 10 %

16 A ± 10 %

Motorrad-Modus,
(max.)

1,0 A ± 10 % 

Akku-Kapazität

 

 

 

 

 

 

Blei-Akkus

 

 

 

 

 

 

Regulärer Modus

2,0 - 35,0 Ah

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 14,0 Ah

ab 20,0 Ah

ab 30,0 Ah

Motorrad-Modus

ab 1,2 Ah

Calcium-Akkus

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 14,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 30,0 Ah

Lithium-Akkus

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 30,0 Ah

Aufladbare Akkutypen

Blei-Säure, Blei-Gel

? ? ? ? ? ?

AGM

? o o ? ? ?

Calcium

o o o ? ?

Lithium

? ? ? ? ?
Lademodi & Funktionen

Boost-Funktion

? ?

12 V-Lademodus

? ? ? ? ? ?

6 V-Lademodus

? ? ?

Desulfatierungs-
funktion

?

Automatische
Regenerationsstufe

? ? ? ? ?

Erhaltungsladung

? ? ? ? ? ?

Auto-Memory-Funktion

? ? ? ? ?
Allgemein

Schutz vor
Kurzschluss,
Verpolung,
Überspannung

? ? ? ? ? ?

Schutzart (Gehäuse)

IP 20

IP 20

IP 20

IP 65

IP 65

IP 20

Abmessungen
(L x B x H), mm

110 x 70 x 40

110 x 70 x 40

110 x 70 x 40

203 x 67 x 48

242 x 102 x 60

242 x 102 x 60

Gewicht
(ohne Zubehör)

260 g

250 g

250 g

490 g

850 g

960 g
Art.-Nr. 331100 331200 331700 331300 331500 331600
?  = ja
o  = bedingt möglich, da aufgrund der niedrigeren Ladeschlussspannung AGM-Akkus nur zu ca. 95% geladen werden können
–  = nein

 

Vorschau Produktinfo: Staudte Hirsch Ladegeräte Serie | Übersicht technische Daten und Funktionen

 
Produktübersicht Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Die wichtigsten technischen Daten zur Staudte Hirsch Profi-Ladegeräte-Serie haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.  

Download Pdf >

 

Batterie Ladegeräte – Modifikation nach Ihren Vorstellungen möglich

Nach Rücksprache können unsere Staudte Hirsch Ladegeräte entsprechend Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre individuelle (Klein-)Serie.

Einfach bedienbare Batterie Ladegeräte – sicher und vielseitig einsetzbar

Ladeverfahren und Erhaltungsladung abgestimmt auf den jeweiligen Batterietyp
Ein richtig geladener und bestens gepflegter Akku hat eine deutlich höhere Lebensdauer als Einer, der über einen längeren Zeitraum nur zum Teil geladen oder sogar tiefentladen wurde. Doch häufig stellt man sich die Frage:

Welches Ladegerät ist für meinen Einsatzbereich das richtige?
Unserer Unternehmensphilosophie entsprechend finden Sie bei uns als Hersteller preisgünstige, kleine Ladegeräte für den gelegentlichen Gebrauch oder zur Erhaltungsladung. Ferner führen wir Allround-Ladegeräte mit speziellem Motorradmodus für 6 V und 12 V Blei-Akkus sowie mehrstufige Batterie Ladegerät für den anspruchsvollen Anwender.
 

Je nach Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Modelle mit vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung

Die anwenderfreundlichen Staudte Hirsch Automatik Ladegeräte sind, je nach Modell, serienmäßig lieferbar mit einem Ladestrom zwischen 1 A und 16 A.  
 

Vorschau Produktinfo: Staudte Hirsch Ladegeräte Serie | Übersicht technische Daten und Funktionen

 
Übersicht Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Die wichtigsten technischen Daten zu der Staudte Hirsch Profi-Ladegeräte-Serie haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.  

Download Pdf >

 

Modifikation nach Ihren Vorstellungen möglich

Nach Rücksprache können unsere Staudte Hirsch Ladegeräte entsprechend Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre individuelle (Klein-)Serie.

Verschiedene Batterie Ladeverfahren im Überblick

+
Grafik: Batterieladung mit konstantem Strom (I-Ladung)

Batterieladung mit konstantem Strom (I-Ladung)
Bei der Konstantstromladung wird der betreffende Akku immer mit gleichbleibendem Strom (Icharge) geladen. Dadurch können Schädigungen durch einen zu hohen Ladestrom verhindert werden. Bei diesem Ladeverfahren besteht allerdings die Gefahr, dass der Akku überladen wird. Deshalb ist ein geeignetes Abschaltverfahren notwendig.

Grafik: Batterieladung mit Pulsladung

Batterieladung mit Pulsladung
Hierbei handelt es sich um eine Sonderform der Konstantstromladung. Die Ladepausen ermöglichen es,
die Akkuspannung für den weiteren Ladeprozess exakt zu bestimmen. Darüber hinaus ist eine Pulsladung optimal
geeignet, um sulfatierte Akkus zu regenerieren.

Grafik: Batterieladung mit konstanter Spannung (U-Ladung)

Batterieladung mit konstanter Spannung (U-Ladung)
Bei der Konstantspannungsladung wird die Ladespannung (Ubat) über den ganzen Ladevorgang hinweg konstant
gehalten. Dies hat zur Folge, dass zu Beginn des Lade­vorganges ein höherer Strom als am Ende fließt. Durch die abnehmende Stromstärke gegen Ende des Ladevorgangs erfolgt eine schonende und vollständige Ladung des Akkus.

Grafik: Batterieladung nach dem IU-Verfahren

Batterieladung nach dem IU-Verfahren
Das IU-Ladeverfahren vereint die beiden oben genannte Ladeverfahren und nutzt die Vorteile beider Techniken.
Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine schnelle und schonende Ladung erreicht werden.
 
Mehrstufiges Batterieladeverfahren (IUoU-Ladung)
Auch komplexere, mehrstufige Ladetechnik setzt sich aus einer Kombination der erwähnten Ladeverfahren zusammen. Ein im Ladegerät integrierter Microcontroller stellt dabei sicher, dass das passende Ladeverfahren gewählt wird, um den Akku best- und schnellstmöglich zu laden.

Blei oder Lithium – welcher Akku ist besser?

+

Das Wichtigste vorweg – Vieles spricht für Lithium

Lithium Akkus sind im Vergleich zu Blei-Akkus wesentlich leichter und überzeugen durch eine bedeutend höhere Lebensdauer und Zyklenanzahl. Darüber hinaus punkten Lithium-Batterien durch ein deutlich geringes Volumen, einen besseren Ladewirkungsgrad, hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und zu guter Letzt durch die deutlich größere Entladetiefe (Lithium ca. 90 - 100 %, Blei nur ca. 50 %).
 
Diese gravierenden Produktvorteile machen Lithium-Batterien zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen – als Energiespeicher in tragbaren Geräten, bis hin zum Einsatz in Fahrzeugen und auch als leistungsstarker Speicher für Solaranlagen u.v.m.
 
Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis: Wer einen Lithium-Akku kaufen möchte, muss bei der Anschaffung wesentlich tiefer in die Tasche greifen, als für einen Blei-Akku.

Infografik: Vergleich von Lithium- und AGM-Batterien | IVT GmbH
 


Kann man eine Bleibatterie gegen eine Lithiumbatterie tauschen?

In der Regel kann eine Blei-Säure-, Blei-Gel- sowie eine AGM-Batterie gegen eine LiFePO4 Batterie getauscht werden. Es müssen hierfür jedoch zwingend die vorhandenen Ladeprofile der vorhandenen Ladeeinrichtungen/Ladegeräte überprüft und ggf. angepasst werden. Verwenden Sie geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-Gel-, Blei-Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4 Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.

Nützliche Tipps für den Umgang mit LiFePO4

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

 

So laden Sie eine LiFePO4-Batterie bestmöglich auf

  1. Verwenden Sie nur für LiFePO4-Zellen geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-, Gel-, Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4 Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.
  2. Beachten Sie den max. Ladestrom Ihrer Batterie, dieser darf zu keiner Zeit überschritten werden.
  3. Stoppen Sie den Ladevorgang, wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) den Ladevorgang abbricht und prüfen Sie die Batterie und die Ladeparameter.
  4. Klemmen Sie das Ladegerät ab wenn dieses längere Zeit nicht verwendet wird.
  5. Laden Sie Ihre LiFePO4 Batterie bei einem geringen Ladezustand von ca. 20 % oder nach einer Abschaltung wegen Unterspannung innerhalb von 15 Tagen auf, um die maximale Lebensdauer zu gewähren.
  6. Bei der Auslieferung sind unsere Batterien zu ca. 80 % geladen. Wir empfehlen daher immer, eine neue Batterie vor dem Einsatz vollständig aufzuladen. Beachten Sie dazu die Vorgaben bei parallelem oder seriellem Anschluss der Batterien laut Anleitung.

 

So lagern und überwintern Sie eine LiFePO4-Batterien richtig

  1. Laden Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung auf 60 - 80 % ihrer Kapazität auf.
  2. Klemmen Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung von allen Lasten und Verbrauchern ab.
  3. Schützen Sie die Pol-Kontakte vor Kurzschluss durch Abdeckungen.
  4. Bei längerer Einlagerung muss die LiFePO4-Batterie alle 6 Monate erneut auf 60 - 80 % aufgeladen werden.
  5. Temperaturen bis -20 °C schaden der Batteriezelle nicht. Ein Ausbau der Batterie ist daher in den meisten Fällen nicht notwendig. Generell sollte aber darauf geachtet werden, dass sehr kalte Batterien wieder langsam an die Umgebungstemperatur angepasst werden. Ein schnelles Aufheizen kann zu Kondenswasserbildung im Inneren des Gehäuses und zur Beschädigung der Batterie führen.
  6. Verwenden Sie niemals ein Erhaltungsladegerät für die Überwinterung.

Nützliche Tipps für den Umgang mit Blei-Akkus

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

1. Wählen Sie immer das passende Ladegerät für Ihren Akku aus

Nur mit einem geeigneten Ladegerät lassen sich Akkus schonend und vollständig laden. Gleichen Sie immer die technischen Daten des Ladegeräts mit denen des Akkus ab.
 

2. Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf

Um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Akkus nutzen zu können, ist eine vollständige Ladung die Grundvoraussetzung.
 

3. Bewahren Sie Ihren Akku vor schädlicher Tiefentladung

Eine Tiefentladung tritt auf, wenn mehr als 60 % der Akku-Kapazität entnommen wurde. Verwenden Sie Verbraucher, welche über einen Tiefentladeschutz verfügen.


4. Laden Sie Ihren Akku so oft wie möglich nach

Die Lebenserwartung verlängert sich und einer schädlichen Tiefentladung wird vorgebeugt. Den sogenannten „Memory-Effekt“ gibt es bei Blei-Akkus nicht.
 

5. Lassen Sie Ihren Akku niemals entladen stehen

Werden entladene Akkus längere Zeit nicht nachgeladen, besteht die Gefahr, dass durch die natürliche Selbstentladung eine schädliche Tiefentladung entsteht.
 

6. Vermeiden Sie das gleichzeitige Laden und Entladen Ihres Akkus

Das Laden eines Akkus bei eingeschaltetem Verbraucher kann zu übermäßiger Erwärmung des Ladegeräts bzw. Akkus führen.
 

7. Halten Sie Ihren Akku immer einsatzbereit

Durch Ladegeräte mit Erhaltungsladung sorgen Sie dafür, dass ein Kapazitätsverlust durch Selbstentladung ausgeglichen wird und Ihr Energiespeicher auch nach längerer Standzeit optimal genutzt werden kann.

Solartechnik

Aufbau einer Solar-Inselanlage

+

Grafik: Komponenten einer Solar-Inselanlage
 

Aufbau einer 12 V/24 V-Inselanlage mit Gleichstrom und Wechselstromverbraucher

Solaranlagen ermöglichen fast überall eine individuelle Energieversorgung. Ein Inselsystem zur unabhängigen Stromversorgung mit Sonnenenergie besteht je nach Einsatzbereich in der Regel aus mehreren Komponenten:
 
Komponenten einer Solar-Inselanlage
Einem oder mehreren Solarmodul(en)
Einem Solar-Laderegler
Einer oder mehreren Solarbatterie(n)
Optional: Einem 12 V- oder 24 V-Gleichstromverbraucher (z.B. LED-Beleuchtung)
Einem Wechselrichter, wenn Wechselstrom (230 V) benötigt wird
Wechselstromverbraucher (z.B. 230 V AC Leuchtmittel, TV Gerät, Werkzeuge)

Aufbau und Dimensionierung einer Solar-Inselanlage
  • Das Solarmodul (1) wird mit dem Solar-Laderegler (2) verbunden. Die verwendeten zwei Kabel (±) sollten ausreichend groß dimensioniert sein, um Leitungsverluste zu vermeiden.
  • Der Laderegler (2) wird mit der Solarbatterie (3) und ggf. mit den Gleichstromverbrauchern (4) verbunden.
  • Der Laderegler sollte mindestens 10 % höher dimensioniert werden, als der maximale Strom der Module beträgt.
  • Die Batterieleitung und die Leitungen zu den Verbrauchern sollten immer eine entsprechende Sicherung enthalten.
  • Der Wechselrichter (5) wird immer an die Batterie (3) angeschlossen, niemals direkt an den Laderegler (2), da es dadurch zur Zerstörung des Reglers kommen kann. Diese Leitung sollte ebenfalls mit einer Sicherung versehen werden.
  • An den Wechselrichter (5) können die 230 V AC Verbraucher (6) angeschlossen werden.
  • Bei der Installation sind die Sicherheitsvorschriften für die Elektroinstallation unbedingt einzuhalten.

Bitte beachten Sie: Die Solarbatterien sollten in einem geschlossenen Raum trocken aufgestellt werden.

Wozu braucht man einen Solar-Laderegler?

+
Solar-Laderegler werden dazu verwendet, Sonnenenergie einem geeigneten Energiespeicher geregelt zuzuführen.

Die Strahlungsenergie der Sonne wird mithilfe einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls in elektrische Energie umgewandelt. Der Laderegler sorgt anschließend dafür, dass diese elektrische Energie präzise und schonend in einen Akku gespeist wird.

Solar-Laderegler: Bindeglied zwischen Solarzelle und Batterie

Wichtig: Verwenden Sie immer geeignete Verbindungs- und Anschlusskabel um Verluste auf den Leitungen zu vermeiden.

Der Akku als Energiespeicher

+
Zur Speicherung elektrischer Energie werden Akkus verwendet. Auf dem Akkumarkt existieren die unterschiedlichsten Technologien einen solchen Energiespeicher aufzubauen. Die charakteristischsten Merkmale sind jedoch immer die Nennspannung (V) und die Kapazität (Ah).
 

Warum ist es sinnvoll überschüssigen Strom zu speichern?

Bei intensiver Sonneneinstrahlung wird ein häufig ein Energieüberschuss erzeugt, der sinnvollerweise für später gespeichert werden sollte.

Vorteile:
  • Mit Solarstrom ist man unabhängig von öffentlichen Stromnetzen oder wo keine zuverlässige Stromversorgung sicher gestellt werden kann, z.B. unterwegs im Wohnmobil oder Wohnwagen, abgelegenen Hütten u.v.m.
  • Stromspeicher stellen selbst erzeugten Solarstrom genau dann zur Verfügung, wenn dieser gebraucht wird, zumeist in den Abend- und Nachtstunden
  • Solarstrom ist umweltfreundlich aufgrund von Einsparung von fossilien Brennstoffen


Welcher Akkutyp ist sinnvoll?

Aufgrund der günstigen Anschaffungskosten kommen im Bereich der Solartechnik häufig Blei-Akkus zum Einsatz. Bei den Blei-Akkus unterscheidet man je nach Bauform zwischen klassische, offene Blei-Säure-Akkus, Blei-Gel-Akkus und Blei-Fließ-Akkus bzw. Blei-AGM-Akkus. Viele Laderegler sind speziell auf diesen Akku-Typ abgestimmt.

LiFePO4-Akkus sind Energiespeicher der neueren Generation und eignen sich bestehende Blei-Akku-Systeme zu ersetzen. Bei der Umstellung auf einen LiFePO4 Batteriespeicher müssen die Einstellungen der Laderegler geprüft und ggf. angepasst werden.

Betrachtet man die Kosten über den gesamten Nutzungszeitraum, fährt man mit einem LiFePO4 System günstiger. Deshalb geht der Trend immer mehr in Richtung LiFePO4-Batteriespeicher.

Infografik: Vergleich von Lithium- und AGM-Batterien | IVT GmbH

Solarmodul und Kurzbeschreibung Ladeverfahren

+

Was versteht man unter Solarmodul bzw. Solarzelle?

Ein Solarmodul besteht aus mehreren zusammengeschalteten Solarzellen und dient dazu, die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umzuwandeln. An den Anschlüssen des beschienenen Solarmodules liegt Gleichspannung an. Wenn das Modul in einem geschlossenen Stromkreis betrieben wird, fließt somit Gleichstrom.
 

Kurzbeschreibung der Ladeverfahren

Grafik: Strom-/Spannungskennlinie eines Solarmoduls

Strom-/Spannungskennlinie eines Solarmoduls

(1) Kurzschlusspunkt
Die Anschlüsse des Solarmoduls sind kurz­geschlossen, d.h. der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen ist unendlich klein. Es fließt der maximal mögliche Kurzschlussstrom IK des Solarmoduls.
(2) Maximum Power Point (MPP)
Das Solarmodul stellt die maximal mögliche Leistung bereit. Diese errechnet sich aus dem Produkt von Strom IMPP und Spannung UMPP im MPP.
(3) Leerlaufpunkt
In diesem Punkt sind die Anschlüsse des Solarmoduls offen, d.h. der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen ist unendlich groß. An den Anschlüssen kann die Leerlaufspannung des Moduls gemessen werden.

Je nachdem, welcher Verbraucher am Solarmodul angeschlossen ist, bewegt sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 3.


Grafik: Konstantspannungsladung


Ladung mit konstanter Spannung (U-Ladung)
Bei der Konstantspannungsladung wird die Lade(schluss)spannung Uend über den ganzen Ladevorgang hinweg konstant gehalten. Dies hat zur Folge, dass zu Beginn des Ladevorganges ein höherer Strom Imax als am Ende fließt.

Durch die abnehmende Stromstärke gegen Ende des Ladevorgangs erfolgt eine schonende Ladung
des Akkus.

Grafik: PWM-Ladung
    
Ladung durch Pulsweitenmodulation (PWM)
Bei Ladung nach dem PWM-Prinzip wird der Akku zu Beginn des Ladevorgangs mit maximaler Stromstärke Imax geladen. Sobald die jeweilige Ladeschlussspannung Uend erreicht ist, wird der Stromfluss gestoppt, sodass es nicht zur Überladung kommt.

Nach diesem ersten Ladeschritt ist der Akku meist noch nicht vollständig geladen. Es ist mit einem Absinken der Akkuspannung zu rechnen. Deshalb setzt der Ladestrom wieder ein, wenn ein gewisser Spannungswert Ustart unterschritten wird. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Je voller der Akku wird, desto kürzer werden die Ladestromzeiten.

Art der Laderegelung

+

Kurzbeschreibung der wichtigsten Laderegelungsarten

 
Grafik: Shunt-Regelung                             
Shunt Regelung

Während des Ladevorgangs ist das Solarmodul über den Laderegler mit dem Akku verbunden und es fließt Ladestrom Icharge vom Solarmodul zur Batterie. Dieser Vorgang findet jedoch nur dann statt, wenn die Solarspannung höher ist als die erforderliche Ladeschlussspannung des Akkus. Ist diese erreicht, wird dies vom Laderegler erkannt und die Solarzelle über den Kontakt S1 kurzgeschlossen. Dadurch wird verhindert, dass der Akku überladen wird und Schaden nimmt. Somit wird der Stromfluss vom Solarmodul zum Akku gestoppt.

Der gesamte Strom IK, welcher vom Solarmodul geliefert wird, fließt über den geschlossenen Kurzschlusskontakt und wird im Laderegler in Wärme umgewandelt.

Auf dem Diagramm des Solarmoduls (Schaubild 1) wandert der Arbeitspunkt bei vollgeladenem Akku zu Punkt 1. Während des Ladevorgangs befindet sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 2.

Vorteile Shunt Regelung
  • Schnelle Regelgeschwindigkeit            
  • Einfacher Schaltungsaufbau

Nachteile Shunt Regelung
  • Nicht für große Leistungen geeignet    
  • Solarleistung wird nicht optimal genutzt

 
 Grafik: Serien-Regelung 
Serien Regelung

Das Solarmodul ist mit dem zu ladenden Akku über den Laderegler verbunden und es fließt Ladestrom Icharge vom Solarmodul zur Batterie. Dieser Ladevorgang findet jedoch nur dann statt, wenn die Solarspannung höher ist als die erforderliche Ladeschlussspannung des Akkus. Ist diese erreicht, wird dies vom Laderegler erkannt und die Solarzelle vom Akku über den Schaltkontakt S1 getrennt. Somit wird der Stromfluss vom Solarmodul zum Akku gestoppt. Dadurch wird verhindert, dass der Akku über­laden wird und Schaden nimmt.

Auf dem Diagramm des Solarmoduls (Schaubild 1) wandert der Arbeitspunkt bei vollgeladenem Akku zu Punkt 3. Während des Ladevorgangs befindet sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 2.

Vorteile serielle Laderegelung
  • Auch für größere Leistungen geeignet  
  • Einfacher Schaltungsaufbau

Nachteile serielle Laderegelung
  • Solarleistung wird nicht optimal genutzt


Grafik: MPPT-Regelung

MPPT Regelung

Durch den Maximum Power Point Tracker (MPPT) wird erreicht, dass immer die maximal mögliche Solarleistung Pmpp in Ladeleistung Pbat für den angeschlossenen Akku umgewandelt wird.

Pmpp = Pbat

Umpp • Impp = Ubat • Ibat

Die MPPT-Funktion ermittelt den Arbeitspunkt des Solarpanels, an dem die maximale Solarleistung Pmpp zur Verfügung steht (Schaubild 1: Punkt 2). Diese maximale Leistung wird vom MPPT in die erforderliche Akku-Ladespannung Ubat und den entsprechenden Ladestrom Icharge umgesetzt. Laderegler ohne diese Funktion sind nicht in der Lage überschüssige Spannung zu verarbeiten.

Laderegler mit dieser Funktion sind in der Lage auch überschüssige Spannung zu nutzen.

Vorteile MPPT Laderegelung
  • Solarleistung wird optimal genutzt
  • Für Solarmodule mit höheren Spannungen geeignet

Nachteile MPPT Laderegelung
  • Komplexe Schaltungselektronik

Kurzbeschreibung der wichtigsten Laderegelungsarten

 
Grafik: Shunt-Regelung
 
Shunt Regelung

Während des Ladevorgangs ist das Solarmodul über den Laderegler mit dem Akku verbunden und es fließt Ladestrom Icharge vom Solarmodul zur Batterie. Dieser Vorgang findet jedoch nur dann statt, wenn die Solarspannung höher ist als die erforderliche Ladeschlussspannung des Akkus. Ist diese erreicht, wird dies vom Laderegler erkannt und die Solarzelle über den Kontakt S1 kurzgeschlossen. Dadurch wird verhindert, dass der Akku überladen wird und Schaden nimmt. Somit wird der Stromfluss vom Solarmodul zum Akku gestoppt.

Der gesamte Strom IK, welcher vom Solarmodul geliefert wird, fließt über den geschlossenen Kurzschlusskontakt und wird im Laderegler in Wärme umgewandelt.

Auf dem Diagramm des Solarmoduls (Schaubild 1) wandert der Arbeitspunkt bei vollgeladenem Akku zu Punkt 1. Während des Ladevorgangs befindet sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 2.

Vorteile Shunt Regelung
  • Schnelle Regelgeschwindigkeit            
  • Einfacher Schaltungsaufbau

Nachteile Shunt Regelung
  • Nicht für große Leistungen geeignet    
  • Solarleistung wird nicht optimal genutzt
 
 

 
 Grafik: Serien-Regelung
 
Serien Regelung

Das Solarmodul ist mit dem zu ladenden Akku über den Laderegler verbunden und es fließt Ladestrom Icharge vom Solarmodul zur Batterie. Dieser Ladevorgang findet jedoch nur dann statt, wenn die Solarspannung höher ist als die erforderliche Ladeschlussspannung des Akkus. Ist diese erreicht, wird dies vom Laderegler erkannt und die Solarzelle vom Akku über den Schaltkontakt S1 getrennt. Somit wird der Stromfluss vom Solarmodul zum Akku gestoppt. Dadurch wird verhindert, dass der Akku über­laden wird und Schaden nimmt.

Auf dem Diagramm des Solarmoduls (Schaubild 1) wandert der Arbeitspunkt bei vollgeladenem Akku zu Punkt 3. Während des Ladevorgangs befindet sich der Arbeitspunkt zwischen Punkt 1 und 2.

Vorteile serielle Laderegelung
  • Auch für größere Leistungen geeignet  
  • Einfacher Schaltungsaufbau

Nachteile serielle Laderegelung
  • Solarleistung wird nicht optimal genutzt
 


Grafik: MPPT-Regelung
 
MPPT Regelung

Durch den Maximum Power Point Tracker (MPPT) wird erreicht, dass immer die maximal mögliche Solarleistung Pmpp in Ladeleistung Pbat für den angeschlossenen Akku umgewandelt wird.

Pmpp = Pbat

Umpp • Impp = Ubat • Ibat

Die MPPT-Funktion ermittelt den Arbeitspunkt des Solarpanels, an dem die maximale Solarleistung Pmpp zur Verfügung steht (Schaubild 1: Punkt 2). Diese maximale Leistung wird vom MPPT in die erforderliche Akku-Ladespannung Ubat und den entsprechenden Ladestrom Icharge umgesetzt. Laderegler ohne diese Funktion sind nicht in der Lage überschüssige Spannung zu verarbeiten.

Laderegler mit dieser Funktion sind in der Lage auch überschüssige Spannung zu nutzen.

Vorteile MPPT Laderegelung
  • Solarleistung wird optimal genutzt
  • Für Solarmodule mit höheren Spannungen geeignet

Nachteile MPPT Laderegelung
  • Komplexe Schaltungselektronik

 

Lichttechnik

Vorteile von LED-Leuchtmittel

+
LED-Leuchtmittel zeichen sich im Vergleich zu herkommlichen im Wesentlichen durch nachfolgend aufgeführte Vorteile aus:
 
  • Geringer Stromverbrauch (6-mal weniger als herkömmliche Glühbirnen)
  • Lange Lebensdauer der LED Lampen (bis 50.000 Std.)
  • Enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe
  • Hohe Lichtausbeute möglich
  • Keine Einschaltverzögerung (bei Energiesparlampen der Fall)
  • Flexibel einsetzbar (z.B. LED Streifen)
  • Kompakte und kleine Bauformen möglich (z.B. SMD LEDs)

In welchen Einheiten wird Licht gemessen?

+
Lichtstrom (Lumen)
Ist ein Wert für die gesamte Strahlung, welche als sichtbares Licht von einem Leuchtmittel ausgestrahlt wird. Das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen des Lichts hat dabei einen entscheidenden Einfluss. Zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe haben somit den gleichen Lumenwert, wenn diese als gleich hell wahrgenommen werden.

Beleuchtungsstärke (Lux)
Der Lichtstrom, welcher auf eine bestimmte Fläche fällt, wird als Beleuchtungsstärke bezeichnet. 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht dabei 1 Lux.

Lichtausbeute (Lumen/Watt)
Diese gibt den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels wieder. Je höher der Wert, desto besser wird die aufgenommene Leistung in sichtbares Licht umgesetzt. Diese Größe ist gut dafür geeignet, um die Effektivität von Leuchtmitteln zu vergleichen.

Farbtemperatur (Kelvin)
Die mit der Einheit Kelvin angegebene Farbtemperatur bestimmt den Farbeindruck einer Lichtquelle. Je höher der Wert ist, desto bläulicher erscheint das Licht. Im Bereich von 5000 K spricht man beispielsweise von Tageslichtweiß.

Farbspektrum
 
Lichtfarben nach DIN 5035
Lichtfarbe Farbtemperatur in Kelvin
Warmweiß unter 3300 K
Neutralweiß 3300 K bis 5000 K
Tageslichtweiß/Kaltweiß über 5000 K

Farbwiedergabeindex (Ra)

Farbwiedergabeindex – auch als CRI (Color Rendering Index) bezeichnet, beschreibt die Qualität einer Lichtquelle Farben wiederzugeben. Das natürliche Sonnenlicht hat dabei die beste Farbwiedergabe (CRI = 100) und gilt als Referenz. Je höher der CRI-Wert ist, desto besser ist die Farbwiedergabe. Bei einem CRI-Wert von 95 spricht man von hervorragender Farbwiedergabe.

Symbolerklärung

+
Die IVT und Staudte Hirsch Qualitätsleuchten verfügen über unterschiedlichste Ausstattungsmerkmale, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick über die verwendeten Symbole mit kurzen Erklärungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
 
3 W Luxeon 300 lm Leuchtmittel
Maximale Leistungsaufnahme (z.B.3 W) sowie Hersteller (Luxeon) bzw. Art des verwendeten Leuchtmittels |
Maximaler Lichtstrom in Lumen (z.B. 300 lm)
Abstrahlwinkel 80°, 70 m Abstrahlwinkel und Leuchtweite
Öffnungswinkel in dem die Lichtabstrahlung erfolgt (z.B. 80°) |
Maximale Leuchtweite im stärksten Leuchtmodus (z.B. 70 m)
Leuchtdauer 4 Stunden, 100 % Leuchtdauer
Maximale Leuchtdauer (z.B. 4 h)
in der gewählten Helligkeitsstufe (z.B. 100 %)
Blinklicht 35 Stunden Blinkfunktion
Maximale Leuchtdauer
bei gewählter Blinkfunktion (z.B. 35 h)
Li-Ion Akku aufladbar Akkutyp
Angabe zur verwendeten Energiequelle (z.B. Li-Ion)
mit Hinweis auf dessen Wiederaufladbarkeit
Fokussierbar, maximale Leuchtweite bis zu 200 m  Fokusierbarer Leuchte
max. Leuchtweite (z.B. 200 m)
Notlichtfunktion Notlichtfunktion
Bei Netzstromausfall schaltet sich die Leuchte automatisch ein
und wird so zur sicheren Notbeleuchtung
Magnetisch Magnetisch
Die Leuchte wird mithilfe von Magneten befestigt
Befestigung mittels Klicksystem Clip-Version
Die Leuchte wird mithilfe von Clips befestigt
Großer Einsatzradius dank 5 m langem Netzkabel mit Schuko-Stecker® Leuchte mit Schutzkontaktstecker
Kabellänge 5 m
1 m langes Anschlusskabel mit offenem Ende Anschlusskabel mit offenen Enden
1 m Anschlusskabel mit offenen Enden
Geeignet für den Betrieb bei Temperaturen von -20 °C bis +70 °C Betriebstemperatur
Geeignet für den Betrieb bei Temperaturen (z.B. +70 °C bis -20 °C)
Gegen Staub, Regen und Strahlwasser geschütztes Gehäuse IP 65   IP-Schutzart
Gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an
(z.B. gegen Staub, Regen und Strahlwasser geschütztes Gehäuse)
Explosionsschutz Explosionsschutz
Das Produkt ist zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet
Berührungsschalter Berührungsschalter
Leuchte wird durch Berührung ein-/ausgeschaltet
Wandmontage Wandmontage
Leuchte ist zur Wandmontage geeignet
Deckenmontage Deckenmontage
Leuchte ist zur Deckenmontage geeignet
CE CE-Zeichen
Dieses Symbol bestätigt die vollständige Einhaltung der grundlegenden Anforderungen hinsichtlich geltender EU-Richtlinien
Suitable for passenger cars Mobiler Einsatz
Geeignet für Einsatz in verschiedensten Fahrzeugen (z.B. Pkw)
Suitable for 12 V and 24 V solar systems Stationärer Einsatz
Geeignet für Einsatz in Gebäuden mit autarker 12 V/24 V-Stromversorgung
(z.B. Solar oder Windkraft)

Was versteht man unter IP Schutzart?

+

Was versteht man unter dem Begriff Schutzart?

Die Schutzart-Bezeichnung besteht in der Regel aus den Buchstaben IP und zwei Kennziffern. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.

Beispiel: IP 68 absolut staub- und wasserdichtes Gehäuse

 
Kennziffer 1:
Schutz gegen Staub
Kennziffer 2:
Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser
0  Nicht geschützt 0  Nicht geschützt
1  Schutz gegen feste Fremdkörper > 50 mm Durchmesser 1  Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
2  Schutz gegen feste Fremdkörper > 12,5 mm Durchmesser 2  Geschützt gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser
3  Schutz gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm Durchmesser 3  Geschützt gegen fallendes Sprühwasser
4  Schutz gegen feste Fremdkörper > 1 mm Durchmesser 4  Geschützt gegen Spritzwasser
Staubgeschützt 5  Geschützt gegen Strahlwasser (Düse)
6  Staubdicht 6  Geschützt gegen starkes Strahlwasser
  7  Geschützt bei zeitweiligem Untertauchen in Wasser
  8  Geschützt bei dauernden Untertauchen in Wasser

Mehr Sicherheit bei Stromausfall – Akkuleuchten mit Notlichtfunktion

+

Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?
Wie bereitet man sich am besten auf einen Stromausfall vor?

Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Zusammenbruchs des Stromnetzes in Deutschland als sehr niedrig eingestuft – doch auch auf einen Stromausfall (Blackout) oder eine regionale Stromabschaltung (Brownout), der bzw. die ggf. nur wenige Stunden anhält, empfiehlt es sich vorbereitet zu sein – u.a. durch griffbereite Akkuleuchten mit zuschaltbarer Notlichtfunktion und batteriebetriebene Taschenlampen.


Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

In den letzten Monaten wird im Zusammenhang mit einem möglichen Stromausfall bzw. einer kurzfristig notwendigen Stromabschaltung in Deutschland häufiger von Blackout und Brownout gesprochen. Doch was versteht man eigentlich darunter?

 

Flächendeckender Zusammenbruch des Stromnetzes

Als Blackout wird ein flächendeckender Zusammenbruch des europäischen Übertragungsnetzes definiert, was es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Es könnte theoretisch dazu kommen, wenn das europäische Übertragungsnetz mit mehreren erheblichen Störungen zur gleichen Zeit konfrontiert ist - etwa durch ein massives Unwetterereignis, dass große Schäden im Netz verursacht. Experten halten diese großflächigen Stromausfälle allerdings für höchst unwahrscheinlich. Was aber theoretisch notwendig werden könnte ist ein sogenannter Brownout.

Kontrollierte Abschaltung des Stromnetzes

Als Brownout - oder kontrollierte Lastabschaltung - bezeichnet man eine gezielte Abschaltung einzelner Regionen und Bereiche, um Strom zu sparen und so das Netz stabil zu halten. Auch das ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch nicht vorgekommen und gilt als letztes Mittel der Stromnetzbetreiber, wenn der Strombedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden kann. Durch die angespannte Situation auf dem Strommarkt, die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich und die Versorgungunsicherheit beim Erdgas sind solche Brownouts etwas wahrscheinlicher geworden, es handelt sich nach Aussage der Netzbetreiber aber weiterhin eher um ein geringes Risiko.
Quelle:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bbk-blackout-stromabschaltung-winter-energiekrise-100.html
Stand 23.11.2022, 12:50 h


IVT Handscheinwerfer PL-830: Wasserfeste Notlichtleuchte mit IP67


Sind Akkuleuchten umweltfreundlicher als Lampen mit Batterie?

Deutlich umweltfreundlicher als mobile Leuchten mit Einweg-Batterien sind Handlampen mit wiederaufladbaren Akkus.
Denn je nach Modell und ausgewähltem Leuchtmodus spenden die IVT und Staudte Hirsch Arbeitsleuchten, Handscheinwerfer und Handleuchten zwischen 4 bis 35 Stunden zuverlässig Licht.
 
Vorteile der Akku-Technologie – die Nachhaltigkeit
  • Akkus können je nach Ausführung mehrere hundert- bis tausendmal geladen werden
  • Li-Ion-Akkus lassen sich wirtschaftlich recyceln, Einwegbatterien nicht
  • Die Herstellung von Batterien benötigt zwischen 40- und 500-mal mehr Energie, als sie beim Gebrauch wieder abgeben
  • Ein Akku-Ladegerät hat laut VDE einen Wirkungsgrad von 90 bis 95 %

Welche Akkuleuchten haben eine Notlichtfunktion?

Alle Akkuleuchten von IVT und Staudte Hirsch sind serienmäßig mit der zuschaltbaren Notlichtfunktion ausgestattet.
 





Modell
LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm
Staudte Hirsch
SH-5.100
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm
Staudte Hirsch
SH-5.300
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W
IVT
PL-828
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm
IVT
PL-850
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67
IVT
PL-830
Leuchtmittel  2 x 8 W LEDs 3 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED |
0,8 W SMD LED
Lichtstrom 1040 lm 225 lm 350 lm 240 lm 240 lm |
40 lm SDM LED
Stromversorgung Li-Ion Akku
7,4 V | 8000 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 4400 mAh
Blei Akku
6,0 V | 4500 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Leuchtmodi 5 2 3 4 5
Leuchtdauer
(Helligkeit/Modus)
6 h (100 %)
11 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
4,5 h (100 %)
9,0 h (50 %)

 
4 h (100 %)
8 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
20 h (100 %)
25 h (70 %)
30 h (30 %)
35 h (Blinkmodus)
5 h (100 %)
8 h (50 %)
18 h (Blinkmodus)
35 h (SMD LED)
4,5 h (100 % + SMD)

Integrierte Notlichtfunktion

         

Als Notbeleuchtung außerhalb explosiver Umgebung einsetzbar

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte ATEXBEAM PL-AT800
Bei der Ex-Leuchte ist die Notlichtfunktion serienmäßig integriert.
Außerhalb des Ex-Bereiches kann die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte PL-AT800 auch als Notbeleuchtung eingesetzt werden.
Art.-Nr. 312218
Zum Produkt >



Wie funktioniert die Notlichtfunktion?

Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.
Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.
 
Vorgehensweise: So aktivieren Sie die Notlichtfunktion bei den IVT und Staudte Hirsch Akkuleuchten
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1  Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2 Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3 Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4 Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.
 
Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlichtleuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.
 
Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?
Wie bereitet man sich am besten darauf auf einen Stromausfall vor?

Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Zusammenbruchs des Stromnetzes in Deutschland als sehr niedrig eingestuft – doch auch auf einen Stromausfall (Blackout) oder eine regionale Stromabschaltung (Brownout), der bzw. die ggf. nur wenige Stunden anhält, empfiehlt es sich vorbereitet zu sein – u.a. durch griffbereite Akkuleuchten mit zuschaltbarer Notlichtfunktion und batteriebetriebene Taschenlampen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

In den letzten Monaten wird im Zusammenhang mit einem möglichen Stromausfall bzw. einer kurzfristig notwendigen Stromabschaltung in Deutschland häufiger von Blackout und Brownout gesprochen. Doch was versteht man eigentlich darunter?



 

Blackout – Flächendeckender Zusammenbruch des Stromnetzes

Als Blackout wird ein flächendeckender Zusammenbruch des europäischen Übertragungsnetzes definiert, was es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Es könnte theoretisch dazu kommen, wenn das europäische Übertragungsnetz mit mehreren erheblichen Störungen zur gleichen Zeit konfrontiert ist - etwa durch ein massives Unwetterereignis, dass große Schäden im Netz verursacht. Experten halten diese großflächigen Stromausfälle allerdings für höchst unwahrscheinlich. Was aber theoretisch notwendig werden könnte ist ein sogenannter Brownout.



 

Brownout – Kontrollierte Abschaltung des Stromnetzes

Als Brownout - oder kontrollierte Lastabschaltung - bezeichnet man eine gezielte Abschaltung einzelner Regionen und Bereiche, um Strom zu sparen und so das Netz stabil zu halten. Auch das ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch nicht vorgekommen und gilt als letztes Mittel der Stromnetzbetreiber, wenn der Strombedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden kann. Durch die angespannte Situation auf dem Strommarkt, die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich und die Versorgungunsicherheit beim Erdgas sind solche Brownouts etwas wahrscheinlicher geworden, es handelt sich nach Aussage der Netzbetreiber aber weiterhin eher um ein geringes Risiko.


Quelle:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bbk-blackout-stromabschaltung-winter-energiekrise-100.html
Stand 23.11.2022, 12:50 h


IVT Handscheinwerfer PL-830: Wasserfeste Notlichtleuchte mit IP67


Sind Akkuleuchten umweltfreundlicher als Lampen mit Batterie?

Deutlich umweltfreundlicher als mobile Leuchten mit Einweg-Batterien sind Handlampen mit wiederaufladbaren Akkus.
Denn je nach Modell und ausgewähltem Leuchtmodus spenden die IVT und Staudte Hirsch Arbeitsleuchten, Handscheinwerfer und Handleuchten zwischen 4 bis 35 Stunden zuverlässig Licht.
 
Vorteile der Akku-Technologie – die Nachhaltigkeit
  • Akkus können je nach Ausführung mehrere hundert- bis tausendmal geladen werden
  • Li-Ion-Akkus lassen sich wirtschaftlich recyceln, Einwegbatterien nicht
  • Die Herstellung von Batterien benötigt zwischen 40- und 500-mal mehr Energie, als sie beim Gebrauch wieder abgeben
  • Ein Akku-Ladegerät hat laut VDE einen Wirkungsgrad von 90 bis 95 %


Welche Akkuleuchten haben eine Notlichtfunktion?
Alle Akkuleuchten von IVT und Staudte Hirsch sind serienmäßig mit der zuschaltbaren Notlichtfunktion ausgestattet.
 
Modell Beschreibung
LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm Staudte Hirsch SH-5.100
Leuchtmittel: 2 x 8 W LED
Lichtstrom: 1040 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 8 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 6 h (100 %)
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm Staudte Hirsch SH-5.300
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 225 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 2,2 Ah
Leuchtmodi: 2
Leuchtdauer: 4,5 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W IVT PL-828
Leuchtmittel: 5 W LED
Lichtstrom: 350 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 4,4 Ah
Leuchtmodi: 3
Leuchtdauer: 4 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm IVT PL-850
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 240 lm
Akkutyp: Blei 6 V | 4,5 Ah
Leuchtmodi: 4
Leuchtdauer: 20 h (100 %)
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67 IVT PL-830
Leuchtmittel:
3 W LED | 0,8 W SMD LED
Lichtstrom:
240 lm | 40 lm SMD LED
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 1,6 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 5 h (100 %)
 
Integrierte Notlichtfunktion


Als Notbeleuchtung außerhalb explosiver Umgebung einsetzbar

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte
ATEXBEAM PL-AT800

Bei der Ex-Leuchte ist die Notlichtfunktion serienmäßig integriert. Außerhalb des Ex-Bereiches kann die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte PL-AT800 auch als Notbeleuchtung eingesetzt werden.
Art.-Nr. 312218
Zum Produkt >


 

Wie funktioniert die Notlichtfunktion?


Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.

Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.

Vorgehensweise: Aktivierung Notlichtfunktion
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1 





Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2











Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3











Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4











Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.
 
 
Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlichtleuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.
 

Was versteht man unter den Begriffen ex-geschützt bzw. ATEX-Richtlinie?

+

Explosionsschutz

ATEX-Richtlinie gilt für Geräte, die in explosionsgefärdeten Bereichen eingesetzt werden

ATEX ist eine Abkürzung für den französischen Begriff Atmosphères Explosibles und verfolgt das Ziel, Menschen, Umwelt und Maschinen vor Explosionen zu schützen. ATEX-Richtlinien gelten für alle Geräte, Maschinen und Schutzsysteme, die in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
 

 

Für welche Unternehmen sind explosionsgeschützte Leuchten relevant?

Der Einsatz von Ex-geschützten Leuchten  ist vor allem in Branchen und Industriezweigen wichtig, in denen mit leicht brennbaren oder explosionsfähigen Substanzen gearbeitet wird. Beispiele:

Beispielsweise die chemische Industrie, die mit Gasen oder brennbaren Flüssigkeiten arbeiten, die Metallindustrie und Baubranche sowie Raffinerien, in denen mit Erdöl oder Biogasen handtiert wird.

In der Landwirtschaft und Holzindustrie entstehen leicht entzündliche Staubgemische, die potenziell zu Explosionen führen könnten. Auch in diesem Umfeld dürfen nur Leuchten mit ATEX-Zulassung eingesetzt werden.
 



Für welche Einsatzzwecke ist die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte ATEXBEAM PL-AT800 zugelassen?

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte IVT ATEXBEAM PL-AT800, 3 W, Li-Ion-Akku
Ex-geschützte LED Arbeistleuchte ATEXBEAM PL-AT800, 3 W, Li-Ion-Akku
Ex-Zertifizierung für Gas (Zone 1, 2) und Staub (Zone 21, 22)
EX II 2G Ex ib IIC T4 Gb
EX II 2D Ex ib IIIC T150°C Db

 
EX Bedeutung der Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie
II ATEX-Gerätegruppe
Die ATEX-Explosionsgruppen definieren den zulässigen Einsatzort.
I =  Einsatz in Bergbau und Untertagewerken
II = Einsatz in allen anderen Bereichen, wie z.B. Chemieanlagen, Pharmazie, Bohrinseln, Raffinerie, etc.
2 ATEX-Gerätekategorie (Einsatz in entsprechender Ex-Zone)
Die Geräte werden nach Konformitätsbewertungsverfahren in die Gerätekategorien 1 bis 3 eingeteilt.
1 = Bei seltenen und unerwarteten Betriebsstörungen sind keine Zündquellen vorhanden
2 = Bei im normalen Betrieb zu erwartenden Betriebsstörungen sind keine Zündquellen vorhanden
3 = Im normalen Betrieb sind keine Zündquellen vorhanden


G/D/M     
Explosionsfähige Atmosphäre
Die Gerätegruppen und Kategorien werden durch einen Buchstabe für den explosionsgefärdeten Bereich ergänzt:
G = Gas, Dampf, Nebel, D = Staub, M = Methan, Kohlestaub
1G |   Risiko: ständig, häufig oder langzeitig
1G, 2G |   Risiko: gelegentlich
1G, 2G, 3G |   Risiko: selten oder kurzzeitig
1D |   Risiko: ständig, häufig oder langzeitig
1D, 2D |   Risiko: gelegentlich
1D, 2D, 3D |   Risiko: selten oder kurzzeitig
M1, M2 |   Risiko: Bergbau
Ex     Explosionsgeschütztes Betriebsmittel
ib Zündschutzart
II C Explosionsgruppe für Gase und Dämpfe
Die Einteilung in Explosionsgruppen berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins einer explosiblen Atmosphäre und das gleichzeitige Auftreten eines Defekts am Gerät, was zur Zündung führen könnte. Die Gefährdung nimmt von A nach C zu.
A: sehr hohes Maß an Sicherheit
B: hohes Maß an Sicherheit
C: normales Maß an Sicherheit
 
T4 Temperaturklasse
Die Einteilung in Temperaturklassen berücksichtigt die Zündpunkte der Gase/Dämpfe und gibt die maximal zugelassene Oberflächentemperatur des Geräts an. Die Gefährdung nimmt von T1 nach T6 zu.
T1: 450 °C
T2: 300 °C
T3: 200 °C
T4: 135 °C 
T5: 100 °C
T6:   85 °C

Was versteht man unter Ex-Zonen?
Explosionsgefährdete Zonen sind Bereiche, die besondere Maßnahmen hinsichtlich der Bauweise, Installation und Verwendung von elektrischen und nichtelektrischen Geräten erfordern.
 
Gerätekategorie 1 2 3
G (Gas, Dampf, Nebel) 0 1 2
D (Staub) 20 21 22
Häufigkeit ständig, langzeitig, häufig gelegentlich selten oder nur kurzzeitig
.