+49 9622 719910

Kfz- und Ladetechnik

Sichere Ladung von 6 V und 12 V Kfz- und Solar-Batterien

Ein richtig geladener und bestens gepflegter Akku hat eine deutlich höhere Lebensdauer als Einer, der über einen längeren Zeitraum nur zum Teil geladen oder sogar tiefentladen wurde. Das Staudte Hirsch Batterie Ladegeräte-Sortiment umfasst sowohl kleine, preisgünstige Ladegeräte für den gelegentlichen Gebrauch oder zur Erhaltungsladung. Ferner fertigen wir Allround-Ladegeräte mit speziellem Motorradmodus für 6 V und 12 V Blei-Akkus und zum Laden von Lithium-Akkus mit BMS.


Intelligente Ladung zweier Batterien während der Fahrt

Wird in einem Fahrzeug ein Wechselrichter verwendet, empfehlen wir zum Schutz der Starterbatterie, das 12 V-Bordsystem um eine zweite Batterie und einen Ladebooster oder Zweitbatterielader zu erweitern.

 

Vorteile Ladebooster

+
Schnelle Aufladung durch Konstantstromladung (IUoU)
Die intelligenten Ladebooster garantieren eine schnelle Aufladung durch Konstantstromladung (IUoU) – sowohl von 12 V-Blei- (Blei-Säure, Blei-Gel, AGM) als auch 12 V-Lithium-Batterien. Die Lebensdauer beider Batterien werden durch die optimale Ladung und Pflege verlängert. Ein sicheres Starten, auch nach längeren Standzeiten (ohne Ladung), bleibt gewährleistet. Bei Fahrzeugen mit Euro 6 ist der Einbau eines Ladeboosters zwingend erforderlich.
Zu den Produkten >

Vorteile Zweitbatterielader

+
Preisgünstige Variante zum Laden zweier Batterien während der Fahrt oder mithilfe einer 12 V-Solaranlage

Der preiswerte Zweitbatterielader veranlasst, dass während der Fahrt vorrangig die Starterbatterie geladen wird. Erreicht diese eine Spannung von 13,6 V, schaltet der Zweitbatterielader automatisch den zweiten Akku zu. Beide Akkus werden nun durch die Lichtmaschine geladen.
Zum Produkt >

Intelligente Ladung vor und während der Fahrt

WISSENSWERTES | FAQ

So finden Sie das passende Ladegerät für Auto, Motorrad u.v.m.

+

Einfach bedienbare Batterie Ladegeräte – sicher und vielseitig einsetzbar

Ladeverfahren und Erhaltungsladung abgestimmt auf den jeweiligen Batterietyp
Ein richtig geladener und bestens gepflegter Akku hat eine deutlich höhere Lebensdauer als Einer, der über einen längeren Zeitraum nur zum Teil geladen oder sogar tiefentladen wurde. Doch häufig stellt man sich die Frage:

Staudte Hirsch Ladegeräte eignen sich für viele Fahrzeuge und zum Nachladen von 12 V Solarakkus mit Netzstrom
Unserer Unternehmensphilosophie entsprechend finden Sie bei uns als Hersteller preisgünstige, kleine Ladegeräte für den gelegentlichen Gebrauch oder zur Erhaltungsladung. Ferner führen wir Allround-Ladegeräte mit speziellem Motorradmodus für 6 V und 12 V Blei-Akkus sowie mehrstufige Batterie Ladegerät für den anspruchsvollen Anwender.

 

Geeignet für PKW
Pkw

Geeignet für Transporter
Transporter

Geeignet für Wohnmobil
Wohnmobil

Geeignet für Wohnwagen
Wohnwagen

Geeignet für LKW
Lkw

Geeignet für Reisebus
Reisebus
Geeignet für Baumaschine
Baumaschine
Geeignet für Traktor
Traktor
Geeignet für Motorboot
Motorboot
Geeignet für Segelboot
Segelboot
Geeignet für Motorrad
Motorrad
Geeignet für Motorroller
Motorroller
Geeignet für Mofa
Mofa
Geeignet für Quad
Quad
Geeignet für Aufsitz-Rasenmäher
Aufsitz-
rasenmäher
Geeignet für elektrischer Rollstuhl
Elektrischer
Rollstuhl
Geeignet für Golf Trolley
Golf
Trolley
Geeignet für Motorschlitten
Motor-
schlitten
Geeignet für Jetski
Jetski
 
Geeignet für Solaranlage 12 V
Solar-
Inselanlage
 
 

Nachfolgendes Schaubild beinhaltet alle wesentlichen Daten zu den Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Je nach Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Modelle mit vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung. 

Die anwenderfreundlichen Staudte Hirsch Automatik Ladegeräte sind, je nach Modell, serienmäßig lieferbar mit einem Ladestrom zwischen 1 A und 16 A. 

 

 

Staudte Hirsch SH-3.110 Pb, 12 V, 1,5 A

Staudte Hirsch SH-3.120 6 V/12 V, 1 A

Staudte Hirsch SH-3.170 6 V/12 V, 2 A

Staudte Hirsch SH-3.130 6 V/12 V, 4,5 A

Staudte Hirsch SH-3.150 6 V/12 V, 10 A

Staudte Hirsch SH-3.160 12 V, 16 A

Batterie
Ladegerät

Staudte Hirsch
SH-3.110
Pb, 12 V, 1,5 A

Staudte Hirsch
SH-3.120
6 V/12 V, 1 A

Staudte Hirsch
SH-3.170
6 V/12 V, 2 A 

Staudte Hirsch
SH-3.130
6 V/12 V, 4,5 A

Staudte Hirsch
SH-3.150
6 V/12 V, 10 A

Staudte Hirsch
SH-3.160
12 V, 16 A

Ladeverfahren

IU

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Mehrstufig

Ladestrom

 

 

 

 

 

 

Regulärer Modus,
(max.)

1,5 A ± 10 %

1,0 A ± 10 %

2,0 A ± 10 %

4,5 A ± 10 %

10,0 A ± 10 %

16 A ± 10 %

Motorrad-Modus,
(max.)

1,0 A ± 10 % 

Akku-Kapazität

 

 

 

 

 

 

Blei-Akkus

 

 

 

 

 

 

Regulärer Modus

2,0 - 35,0 Ah

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 14,0 Ah

ab 20,0 Ah

ab 30,0 Ah

Motorrad-Modus

ab 1,2 Ah

Calcium-Akkus

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 14,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 30,0 Ah

Lithium-Akkus

ab 1,2 Ah

ab 2,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 25,0 Ah

ab 30,0 Ah

Aufladbare Akkutypen

Blei-Säure, Blei-Gel

? ? ? ? ? ?

AGM

? o o ? ? ?

Calcium

o o o ? ?

Lithium

? ? ? ? ?
Lademodi & Funktionen

Boost-Funktion

? ?

12 V-Lademodus

? ? ? ? ? ?

6 V-Lademodus

? ? ?

Desulfatierungs-
funktion

?

Automatische
Regenerationsstufe

? ? ? ? ?

Erhaltungsladung

? ? ? ? ? ?

Auto-Memory-Funktion

? ? ? ? ?
Allgemein

Schutz vor
Kurzschluss,
Verpolung,
Überspannung

? ? ? ? ? ?

Schutzart (Gehäuse)

IP 20

IP 20

IP 20

IP 65

IP 65

IP 20

Abmessungen
(L x B x H), mm

110 x 70 x 40

110 x 70 x 40

110 x 70 x 40

203 x 67 x 48

242 x 102 x 60

242 x 102 x 60

Gewicht
(ohne Zubehör)

260 g

250 g

250 g

490 g

850 g

960 g
Art.-Nr. 331100 331200 331700 331300 331500 331600
?  = ja
o  = bedingt möglich, da aufgrund der niedrigeren Ladeschlussspannung AGM-Akkus nur zu ca. 95% geladen werden können
–  = nein

 

Vorschau Produktinfo: Staudte Hirsch Ladegeräte Serie | Übersicht technische Daten und Funktionen

 
Produktübersicht Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Die wichtigsten technischen Daten zur Staudte Hirsch Profi-Ladegeräte-Serie haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.  

Download Pdf >

 

Batterie Ladegeräte – Modifikation nach Ihren Vorstellungen möglich

Nach Rücksprache können unsere Staudte Hirsch Ladegeräte entsprechend Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre individuelle (Klein-)Serie.

Einfach bedienbare Batterie Ladegeräte – sicher und vielseitig einsetzbar

Ladeverfahren und Erhaltungsladung abgestimmt auf den jeweiligen Batterietyp
Ein richtig geladener und bestens gepflegter Akku hat eine deutlich höhere Lebensdauer als Einer, der über einen längeren Zeitraum nur zum Teil geladen oder sogar tiefentladen wurde. Doch häufig stellt man sich die Frage:

Welches Ladegerät ist für meinen Einsatzbereich das richtige?
Unserer Unternehmensphilosophie entsprechend finden Sie bei uns als Hersteller preisgünstige, kleine Ladegeräte für den gelegentlichen Gebrauch oder zur Erhaltungsladung. Ferner führen wir Allround-Ladegeräte mit speziellem Motorradmodus für 6 V und 12 V Blei-Akkus sowie mehrstufige Batterie Ladegerät für den anspruchsvollen Anwender.
 

Je nach Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Modelle mit vielfältigen Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung

Die anwenderfreundlichen Staudte Hirsch Automatik Ladegeräte sind, je nach Modell, serienmäßig lieferbar mit einem Ladestrom zwischen 1 A und 16 A.  
 

Vorschau Produktinfo: Staudte Hirsch Ladegeräte Serie | Übersicht technische Daten und Funktionen

 
Übersicht Staudte Hirsch Batterie Ladegeräten

Die wichtigsten technischen Daten zu der Staudte Hirsch Profi-Ladegeräte-Serie haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.  

Download Pdf >

 

Modifikation nach Ihren Vorstellungen möglich

Nach Rücksprache können unsere Staudte Hirsch Ladegeräte entsprechend Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre individuelle (Klein-)Serie.

Verschiedene Batterie Ladeverfahren im Überblick

+
Grafik: Batterieladung mit konstantem Strom (I-Ladung)

Batterieladung mit konstantem Strom (I-Ladung)
Bei der Konstantstromladung wird der betreffende Akku immer mit gleichbleibendem Strom (Icharge) geladen. Dadurch können Schädigungen durch einen zu hohen Ladestrom verhindert werden. Bei diesem Ladeverfahren besteht allerdings die Gefahr, dass der Akku überladen wird. Deshalb ist ein geeignetes Abschaltverfahren notwendig.

Grafik: Batterieladung mit Pulsladung

Batterieladung mit Pulsladung
Hierbei handelt es sich um eine Sonderform der Konstantstromladung. Die Ladepausen ermöglichen es,
die Akkuspannung für den weiteren Ladeprozess exakt zu bestimmen. Darüber hinaus ist eine Pulsladung optimal
geeignet, um sulfatierte Akkus zu regenerieren.

Grafik: Batterieladung mit konstanter Spannung (U-Ladung)

Batterieladung mit konstanter Spannung (U-Ladung)
Bei der Konstantspannungsladung wird die Ladespannung (Ubat) über den ganzen Ladevorgang hinweg konstant
gehalten. Dies hat zur Folge, dass zu Beginn des Lade­vorganges ein höherer Strom als am Ende fließt. Durch die abnehmende Stromstärke gegen Ende des Ladevorgangs erfolgt eine schonende und vollständige Ladung des Akkus.

Grafik: Batterieladung nach dem IU-Verfahren

Batterieladung nach dem IU-Verfahren
Das IU-Ladeverfahren vereint die beiden oben genannte Ladeverfahren und nutzt die Vorteile beider Techniken.
Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine schnelle und schonende Ladung erreicht werden.
 
Mehrstufiges Batterieladeverfahren (IUoU-Ladung)
Auch komplexere, mehrstufige Ladetechnik setzt sich aus einer Kombination der erwähnten Ladeverfahren zusammen. Ein im Ladegerät integrierter Microcontroller stellt dabei sicher, dass das passende Ladeverfahren gewählt wird, um den Akku best- und schnellstmöglich zu laden.

Blei oder Lithium – welcher Akku ist besser?

+

Das Wichtigste vorweg – Vieles spricht für Lithium

Lithium Akkus sind im Vergleich zu Blei-Akkus wesentlich leichter und überzeugen durch eine bedeutend höhere Lebensdauer und Zyklenanzahl. Darüber hinaus punkten Lithium-Batterien durch ein deutlich geringes Volumen, einen besseren Ladewirkungsgrad, hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und zu guter Letzt durch die deutlich größere Entladetiefe (Lithium ca. 90 - 100 %, Blei nur ca. 50 %).
 
Diese gravierenden Produktvorteile machen Lithium-Batterien zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen – als Energiespeicher in tragbaren Geräten, bis hin zum Einsatz in Fahrzeugen und auch als leistungsstarker Speicher für Solaranlagen u.v.m.
 
Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis: Wer einen Lithium-Akku kaufen möchte, muss bei der Anschaffung wesentlich tiefer in die Tasche greifen, als für einen Blei-Akku.

Infografik: Vergleich von Lithium- und AGM-Batterien | IVT GmbH
 


Kann man eine Bleibatterie gegen eine Lithiumbatterie tauschen?

In der Regel kann eine Blei-Säure-, Blei-Gel- sowie eine AGM-Batterie gegen eine LiFePO4 Batterie getauscht werden. Es müssen hierfür jedoch zwingend die vorhandenen Ladeprofile der vorhandenen Ladeeinrichtungen/Ladegeräte überprüft und ggf. angepasst werden. Verwenden Sie geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-Gel-, Blei-Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4 Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.

Nützliche Tipps für den Umgang mit LiFePO4

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

 

So laden Sie eine LiFePO4-Batterie bestmöglich auf

  1. Verwenden Sie nur für LiFePO4-Zellen geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-, Gel-, Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4 Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.
  2. Beachten Sie den max. Ladestrom Ihrer Batterie, dieser darf zu keiner Zeit überschritten werden.
  3. Stoppen Sie den Ladevorgang, wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) den Ladevorgang abbricht und prüfen Sie die Batterie und die Ladeparameter.
  4. Klemmen Sie das Ladegerät ab wenn dieses längere Zeit nicht verwendet wird.
  5. Laden Sie Ihre LiFePO4 Batterie bei einem geringen Ladezustand von ca. 20 % oder nach einer Abschaltung wegen Unterspannung innerhalb von 15 Tagen auf, um die maximale Lebensdauer zu gewähren.
  6. Bei der Auslieferung sind unsere Batterien zu ca. 80 % geladen. Wir empfehlen daher immer, eine neue Batterie vor dem Einsatz vollständig aufzuladen. Beachten Sie dazu die Vorgaben bei parallelem oder seriellem Anschluss der Batterien laut Anleitung.

 

So lagern und überwintern Sie eine LiFePO4-Batterien richtig

  1. Laden Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung auf 60 - 80 % ihrer Kapazität auf.
  2. Klemmen Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung von allen Lasten und Verbrauchern ab.
  3. Schützen Sie die Pol-Kontakte vor Kurzschluss durch Abdeckungen.
  4. Bei längerer Einlagerung muss die LiFePO4-Batterie alle 6 Monate erneut auf 60 - 80 % aufgeladen werden.
  5. Temperaturen bis -20 °C schaden der Batteriezelle nicht. Ein Ausbau der Batterie ist daher in den meisten Fällen nicht notwendig. Generell sollte aber darauf geachtet werden, dass sehr kalte Batterien wieder langsam an die Umgebungstemperatur angepasst werden. Ein schnelles Aufheizen kann zu Kondenswasserbildung im Inneren des Gehäuses und zur Beschädigung der Batterie führen.
  6. Verwenden Sie niemals ein Erhaltungsladegerät für die Überwinterung.

Nützliche Tipps für den Umgang mit Blei-Akkus

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

1. Wählen Sie immer das passende Ladegerät für Ihren Akku aus

Nur mit einem geeigneten Ladegerät lassen sich Akkus schonend und vollständig laden. Gleichen Sie immer die technischen Daten des Ladegeräts mit denen des Akkus ab.
 

2. Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf

Um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Akkus nutzen zu können, ist eine vollständige Ladung die Grundvoraussetzung.
 

3. Bewahren Sie Ihren Akku vor schädlicher Tiefentladung

Eine Tiefentladung tritt auf, wenn mehr als 60 % der Akku-Kapazität entnommen wurde. Verwenden Sie Verbraucher, welche über einen Tiefentladeschutz verfügen.


4. Laden Sie Ihren Akku so oft wie möglich nach

Die Lebenserwartung verlängert sich und einer schädlichen Tiefentladung wird vorgebeugt. Den sogenannten „Memory-Effekt“ gibt es bei Blei-Akkus nicht.
 

5. Lassen Sie Ihren Akku niemals entladen stehen

Werden entladene Akkus längere Zeit nicht nachgeladen, besteht die Gefahr, dass durch die natürliche Selbstentladung eine schädliche Tiefentladung entsteht.
 

6. Vermeiden Sie das gleichzeitige Laden und Entladen Ihres Akkus

Das Laden eines Akkus bei eingeschaltetem Verbraucher kann zu übermäßiger Erwärmung des Ladegeräts bzw. Akkus führen.
 

7. Halten Sie Ihren Akku immer einsatzbereit

Durch Ladegeräte mit Erhaltungsladung sorgen Sie dafür, dass ein Kapazitätsverlust durch Selbstentladung ausgeglichen wird und Ihr Energiespeicher auch nach längerer Standzeit optimal genutzt werden kann.

Unser Plus: Kfz-Batterien und Zubehör

Einsatzempfehlung IVT Ladebooster

Ladebooster in Handwerker- und Servicefahrzeugen

Zwischen den Arbeitseinsätzen Batterien zuverlässig aufladen
Der Einbau des IVT Ladeboosters empfiehlt sich in allen Fahrzeugen mit 12 V-System, wo eine Zweitbatterie, z.B. für den Betrieb eines Wechselrichters, erforderlich ist. Der intelligente IVT Ladebooster sorgt für eine eine optimale und schonende Aufladung der Starter- und Bordbatterie während der Fahrt.

Ladebooster in Wohnmobilen

Immer ausreichend Strom an Bord

Für die zuverlässige Stromversorgung vieler elektrischer Verbraucher im Wohnmobil ist eine Zweit- oder Versorgerbatterie eine einfache und wirtschaftliche Lösung.
 

Der Einbau eines Ladeboosters garantiert, dass beide Batterien während der Fahrt stets zuverlässig aufgeladen werden.
 

Ladebooster im Wohnwagengespann

Unterschiedliche Batterietypen laden

Je mehr elektrische Verbraucher in Zugfahrzeug und Caravan angeschlossen werden, desto dringlicher ist der Einbau einer zusätzlichen Bordbatterie.
 

Mithilfe des IVT Ladeboosters können im Caravan-Modus unterschiedliche Batterietypen gleichzeitig geladen werden.

 

Ladebooster für 12 V-Solaranlagen

Ladung getrennter 12 V-Systeme

Der IVT Ladebooster wird auch in Solar-Inselanlagen mit getrennten 12 V-Systemen eingesetzt. Das D+ Signal muss hier lediglich über einen Schalter zum Gerät geführt werden.

 
Wichtigen Verbraucher (z.B. Alarmanlage) werden an die Primärbatterie angeschlossen, am Zweitbatteriesystem Verbraucher mit niedrigerer Priorität (z.B. Beleuchtung).

Einsatzempfehlung Staudte Hirsch Ladegeräte

Staudte Hirsch Ladegeräte gehören in jede Werkstatt und Garage

Einfache und sichere Ladung von 1 A bis 16 A
Die hochwertige Ladegeräte-Serie von Staudte Hirsch bietet Ihnen genau das richtige Modell für Ihre Anwendung – egal ob Kfz- oder Solar-Batterie, für den professionellen oder privaten Gebrauch.

Jede Ausführung – ausgenommen das Blei-Ladegerät Pb SH-3.110 – ist mit einem Lithium-Modus ausgestattet.
.