+49 9622 719910

Lichttechnik

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung

Seit 1996 entwickelt IVT wiederaufladbare Arbeitsleuchten und Handscheinwerfer. Die Leidenschaft für Technik und der Anspruch innovative Produkte zu einem überaus fairen Preis-Leistungsverhältnis zu entwickeln treiben uns an. 

Die Ingenieure von IVT haben es sich daher zum Ziel gesetzt unter der Profi-Marke STAUDTE HIRSCH Produkte zu entwickeln, die in ihrer Kategorie neue Maßstäbe setzen. Entdecken Sie die einzigartige Kombination aus über 25 Jahren Ingenieurs-Know-how, gepaart mit dem Einsatz neuester Technologien. Entdecken Sie unsere Markenprodukte von IVT und Staudte Hirsch:

Leuchten-Sortiment von IVT und Staudte Hirsch

WISSENSWERTES | FAQ

Vorteile von LED-Leuchtmittel

+
LED-Leuchtmittel zeichen sich im Vergleich zu herkommlichen im Wesentlichen durch nachfolgend aufgeführte Vorteile aus:
 
  • Geringer Stromverbrauch (6-mal weniger als herkömmliche Glühbirnen)
  • Lange Lebensdauer der LED Lampen (bis 50.000 Std.)
  • Enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe
  • Hohe Lichtausbeute möglich
  • Keine Einschaltverzögerung (bei Energiesparlampen der Fall)
  • Flexibel einsetzbar (z.B. LED Streifen)
  • Kompakte und kleine Bauformen möglich (z.B. SMD LEDs)

In welchen Einheiten wird Licht gemessen?

+
Lichtstrom (Lumen)
Ist ein Wert für die gesamte Strahlung, welche als sichtbares Licht von einem Leuchtmittel ausgestrahlt wird. Das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen des Lichts hat dabei einen entscheidenden Einfluss. Zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe haben somit den gleichen Lumenwert, wenn diese als gleich hell wahrgenommen werden.

Beleuchtungsstärke (Lux)
Der Lichtstrom, welcher auf eine bestimmte Fläche fällt, wird als Beleuchtungsstärke bezeichnet. 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht dabei 1 Lux.

Lichtausbeute (Lumen/Watt)
Diese gibt den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels wieder. Je höher der Wert, desto besser wird die aufgenommene Leistung in sichtbares Licht umgesetzt. Diese Größe ist gut dafür geeignet, um die Effektivität von Leuchtmitteln zu vergleichen.

Farbtemperatur (Kelvin)
Die mit der Einheit Kelvin angegebene Farbtemperatur bestimmt den Farbeindruck einer Lichtquelle. Je höher der Wert ist, desto bläulicher erscheint das Licht. Im Bereich von 5000 K spricht man beispielsweise von Tageslichtweiß.

Farbspektrum
 
Lichtfarben nach DIN 5035
Lichtfarbe Farbtemperatur in Kelvin
Warmweiß unter 3300 K
Neutralweiß 3300 K bis 5000 K
Tageslichtweiß/Kaltweiß über 5000 K

Farbwiedergabeindex (Ra)

Farbwiedergabeindex – auch als CRI (Color Rendering Index) bezeichnet, beschreibt die Qualität einer Lichtquelle Farben wiederzugeben. Das natürliche Sonnenlicht hat dabei die beste Farbwiedergabe (CRI = 100) und gilt als Referenz. Je höher der CRI-Wert ist, desto besser ist die Farbwiedergabe. Bei einem CRI-Wert von 95 spricht man von hervorragender Farbwiedergabe.

Symbolerklärung

+
Die IVT und Staudte Hirsch Qualitätsleuchten verfügen über unterschiedlichste Ausstattungsmerkmale, Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick über die verwendeten Symbole mit kurzen Erklärungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
 
3 W Luxeon 300 lm Leuchtmittel
Maximale Leistungsaufnahme (z.B.3 W) sowie Hersteller (Luxeon) bzw. Art des verwendeten Leuchtmittels |
Maximaler Lichtstrom in Lumen (z.B. 300 lm)
Abstrahlwinkel 80°, 70 m Abstrahlwinkel und Leuchtweite
Öffnungswinkel in dem die Lichtabstrahlung erfolgt (z.B. 80°) |
Maximale Leuchtweite im stärksten Leuchtmodus (z.B. 70 m)
Leuchtdauer 4 Stunden, 100 % Leuchtdauer
Maximale Leuchtdauer (z.B. 4 h)
in der gewählten Helligkeitsstufe (z.B. 100 %)
Blinklicht 35 Stunden Blinkfunktion
Maximale Leuchtdauer
bei gewählter Blinkfunktion (z.B. 35 h)
Li-Ion Akku aufladbar Akkutyp
Angabe zur verwendeten Energiequelle (z.B. Li-Ion)
mit Hinweis auf dessen Wiederaufladbarkeit
Fokussierbar, maximale Leuchtweite bis zu 200 m  Fokusierbarer Leuchte
max. Leuchtweite (z.B. 200 m)
Notlichtfunktion Notlichtfunktion
Bei Netzstromausfall schaltet sich die Leuchte automatisch ein
und wird so zur sicheren Notbeleuchtung
Magnetisch Magnetisch
Die Leuchte wird mithilfe von Magneten befestigt
Befestigung mittels Klicksystem Clip-Version
Die Leuchte wird mithilfe von Clips befestigt
Großer Einsatzradius dank 5 m langem Netzkabel mit Schuko-Stecker® Leuchte mit Schutzkontaktstecker
Kabellänge 5 m
1 m langes Anschlusskabel mit offenem Ende Anschlusskabel mit offenen Enden
1 m Anschlusskabel mit offenen Enden
Geeignet für den Betrieb bei Temperaturen von -20 °C bis +70 °C Betriebstemperatur
Geeignet für den Betrieb bei Temperaturen (z.B. +70 °C bis -20 °C)
Gegen Staub, Regen und Strahlwasser geschütztes Gehäuse IP 65   IP-Schutzart
Gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an
(z.B. gegen Staub, Regen und Strahlwasser geschütztes Gehäuse)
Explosionsschutz Explosionsschutz
Das Produkt ist zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet
Berührungsschalter Berührungsschalter
Leuchte wird durch Berührung ein-/ausgeschaltet
Wandmontage Wandmontage
Leuchte ist zur Wandmontage geeignet
Deckenmontage Deckenmontage
Leuchte ist zur Deckenmontage geeignet
CE CE-Zeichen
Dieses Symbol bestätigt die vollständige Einhaltung der grundlegenden Anforderungen hinsichtlich geltender EU-Richtlinien
Suitable for passenger cars Mobiler Einsatz
Geeignet für Einsatz in verschiedensten Fahrzeugen (z.B. Pkw)
Suitable for 12 V and 24 V solar systems Stationärer Einsatz
Geeignet für Einsatz in Gebäuden mit autarker 12 V/24 V-Stromversorgung
(z.B. Solar oder Windkraft)

Was versteht man unter IP Schutzart?

+

Was versteht man unter dem Begriff Schutzart?

Die Schutzart-Bezeichnung besteht in der Regel aus den Buchstaben IP und zwei Kennziffern. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.

Beispiel: IP 68 absolut staub- und wasserdichtes Gehäuse

 
Kennziffer 1:
Schutz gegen Staub
Kennziffer 2:
Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser
0  Nicht geschützt 0  Nicht geschützt
1  Schutz gegen feste Fremdkörper > 50 mm Durchmesser 1  Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
2  Schutz gegen feste Fremdkörper > 12,5 mm Durchmesser 2  Geschützt gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser
3  Schutz gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm Durchmesser 3  Geschützt gegen fallendes Sprühwasser
4  Schutz gegen feste Fremdkörper > 1 mm Durchmesser 4  Geschützt gegen Spritzwasser
Staubgeschützt 5  Geschützt gegen Strahlwasser (Düse)
6  Staubdicht 6  Geschützt gegen starkes Strahlwasser
  7  Geschützt bei zeitweiligem Untertauchen in Wasser
  8  Geschützt bei dauernden Untertauchen in Wasser

Mehr Sicherheit bei Stromausfall – Akkuleuchten mit Notlichtfunktion

+

Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?
Wie bereitet man sich am besten auf einen Stromausfall vor?

Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Zusammenbruchs des Stromnetzes in Deutschland als sehr niedrig eingestuft – doch auch auf einen Stromausfall (Blackout) oder eine regionale Stromabschaltung (Brownout), der bzw. die ggf. nur wenige Stunden anhält, empfiehlt es sich vorbereitet zu sein – u.a. durch griffbereite Akkuleuchten mit zuschaltbarer Notlichtfunktion und batteriebetriebene Taschenlampen.


Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

In den letzten Monaten wird im Zusammenhang mit einem möglichen Stromausfall bzw. einer kurzfristig notwendigen Stromabschaltung in Deutschland häufiger von Blackout und Brownout gesprochen. Doch was versteht man eigentlich darunter?

 

Flächendeckender Zusammenbruch des Stromnetzes

Als Blackout wird ein flächendeckender Zusammenbruch des europäischen Übertragungsnetzes definiert, was es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Es könnte theoretisch dazu kommen, wenn das europäische Übertragungsnetz mit mehreren erheblichen Störungen zur gleichen Zeit konfrontiert ist - etwa durch ein massives Unwetterereignis, dass große Schäden im Netz verursacht. Experten halten diese großflächigen Stromausfälle allerdings für höchst unwahrscheinlich. Was aber theoretisch notwendig werden könnte ist ein sogenannter Brownout.

Kontrollierte Abschaltung des Stromnetzes

Als Brownout - oder kontrollierte Lastabschaltung - bezeichnet man eine gezielte Abschaltung einzelner Regionen und Bereiche, um Strom zu sparen und so das Netz stabil zu halten. Auch das ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch nicht vorgekommen und gilt als letztes Mittel der Stromnetzbetreiber, wenn der Strombedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden kann. Durch die angespannte Situation auf dem Strommarkt, die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich und die Versorgungunsicherheit beim Erdgas sind solche Brownouts etwas wahrscheinlicher geworden, es handelt sich nach Aussage der Netzbetreiber aber weiterhin eher um ein geringes Risiko.
Quelle:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bbk-blackout-stromabschaltung-winter-energiekrise-100.html
Stand 23.11.2022, 12:50 h


IVT Handscheinwerfer PL-830: Wasserfeste Notlichtleuchte mit IP67


Sind Akkuleuchten umweltfreundlicher als Lampen mit Batterie?

Deutlich umweltfreundlicher als mobile Leuchten mit Einweg-Batterien sind Handlampen mit wiederaufladbaren Akkus.
Denn je nach Modell und ausgewähltem Leuchtmodus spenden die IVT und Staudte Hirsch Arbeitsleuchten, Handscheinwerfer und Handleuchten zwischen 4 bis 35 Stunden zuverlässig Licht.
 
Vorteile der Akku-Technologie – die Nachhaltigkeit
  • Akkus können je nach Ausführung mehrere hundert- bis tausendmal geladen werden
  • Li-Ion-Akkus lassen sich wirtschaftlich recyceln, Einwegbatterien nicht
  • Die Herstellung von Batterien benötigt zwischen 40- und 500-mal mehr Energie, als sie beim Gebrauch wieder abgeben
  • Ein Akku-Ladegerät hat laut VDE einen Wirkungsgrad von 90 bis 95 %

Welche Akkuleuchten haben eine Notlichtfunktion?

Alle Akkuleuchten von IVT und Staudte Hirsch sind serienmäßig mit der zuschaltbaren Notlichtfunktion ausgestattet.
 





Modell
LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm
Staudte Hirsch
SH-5.100
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm
Staudte Hirsch
SH-5.300
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W
IVT
PL-828
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm
IVT
PL-850
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67
IVT
PL-830
Leuchtmittel  2 x 8 W LEDs 3 W LED 5 W LED 3 W LED 3 W LED |
0,8 W SMD LED
Lichtstrom 1040 lm 225 lm 350 lm 240 lm 240 lm |
40 lm SDM LED
Stromversorgung Li-Ion Akku
7,4 V | 8000 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 4400 mAh
Blei Akku
6,0 V | 4500 mAh
Li-Ion Akku
7,4 V | 2200 mAh
Leuchtmodi 5 2 3 4 5
Leuchtdauer
(Helligkeit/Modus)
6 h (100 %)
11 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
4,5 h (100 %)
9,0 h (50 %)

 
4 h (100 %)
8 h (50 %)
16 h (Blinkmodus)
 
20 h (100 %)
25 h (70 %)
30 h (30 %)
35 h (Blinkmodus)
5 h (100 %)
8 h (50 %)
18 h (Blinkmodus)
35 h (SMD LED)
4,5 h (100 % + SMD)

Integrierte Notlichtfunktion

         

Als Notbeleuchtung außerhalb explosiver Umgebung einsetzbar

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte ATEXBEAM PL-AT800
Bei der Ex-Leuchte ist die Notlichtfunktion serienmäßig integriert.
Außerhalb des Ex-Bereiches kann die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte PL-AT800 auch als Notbeleuchtung eingesetzt werden.
Art.-Nr. 312218
Zum Produkt >



Wie funktioniert die Notlichtfunktion?

Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.
Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.
 
Vorgehensweise: So aktivieren Sie die Notlichtfunktion bei den IVT und Staudte Hirsch Akkuleuchten
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1  Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2 Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3 Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4 Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.
 
Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlichtleuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.
 
Wie wahrscheinlich ist ein totaler Stromausfall?
Wie bereitet man sich am besten darauf auf einen Stromausfall vor?

Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Zusammenbruchs des Stromnetzes in Deutschland als sehr niedrig eingestuft – doch auch auf einen Stromausfall (Blackout) oder eine regionale Stromabschaltung (Brownout), der bzw. die ggf. nur wenige Stunden anhält, empfiehlt es sich vorbereitet zu sein – u.a. durch griffbereite Akkuleuchten mit zuschaltbarer Notlichtfunktion und batteriebetriebene Taschenlampen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Blackout und Brownout?

In den letzten Monaten wird im Zusammenhang mit einem möglichen Stromausfall bzw. einer kurzfristig notwendigen Stromabschaltung in Deutschland häufiger von Blackout und Brownout gesprochen. Doch was versteht man eigentlich darunter?



 

Blackout – Flächendeckender Zusammenbruch des Stromnetzes

Als Blackout wird ein flächendeckender Zusammenbruch des europäischen Übertragungsnetzes definiert, was es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Es könnte theoretisch dazu kommen, wenn das europäische Übertragungsnetz mit mehreren erheblichen Störungen zur gleichen Zeit konfrontiert ist - etwa durch ein massives Unwetterereignis, dass große Schäden im Netz verursacht. Experten halten diese großflächigen Stromausfälle allerdings für höchst unwahrscheinlich. Was aber theoretisch notwendig werden könnte ist ein sogenannter Brownout.



 

Brownout – Kontrollierte Abschaltung des Stromnetzes

Als Brownout - oder kontrollierte Lastabschaltung - bezeichnet man eine gezielte Abschaltung einzelner Regionen und Bereiche, um Strom zu sparen und so das Netz stabil zu halten. Auch das ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland noch nicht vorgekommen und gilt als letztes Mittel der Stromnetzbetreiber, wenn der Strombedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden kann. Durch die angespannte Situation auf dem Strommarkt, die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich und die Versorgungunsicherheit beim Erdgas sind solche Brownouts etwas wahrscheinlicher geworden, es handelt sich nach Aussage der Netzbetreiber aber weiterhin eher um ein geringes Risiko.


Quelle:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bbk-blackout-stromabschaltung-winter-energiekrise-100.html
Stand 23.11.2022, 12:50 h


IVT Handscheinwerfer PL-830: Wasserfeste Notlichtleuchte mit IP67


Sind Akkuleuchten umweltfreundlicher als Lampen mit Batterie?

Deutlich umweltfreundlicher als mobile Leuchten mit Einweg-Batterien sind Handlampen mit wiederaufladbaren Akkus.
Denn je nach Modell und ausgewähltem Leuchtmodus spenden die IVT und Staudte Hirsch Arbeitsleuchten, Handscheinwerfer und Handleuchten zwischen 4 bis 35 Stunden zuverlässig Licht.
 
Vorteile der Akku-Technologie – die Nachhaltigkeit
  • Akkus können je nach Ausführung mehrere hundert- bis tausendmal geladen werden
  • Li-Ion-Akkus lassen sich wirtschaftlich recyceln, Einwegbatterien nicht
  • Die Herstellung von Batterien benötigt zwischen 40- und 500-mal mehr Energie, als sie beim Gebrauch wieder abgeben
  • Ein Akku-Ladegerät hat laut VDE einen Wirkungsgrad von 90 bis 95 %


Welche Akkuleuchten haben eine Notlichtfunktion?
Alle Akkuleuchten von IVT und Staudte Hirsch sind serienmäßig mit der zuschaltbaren Notlichtfunktion ausgestattet.
 
Modell Beschreibung
LED Arbeitsleuchte Staudte Hirsch SH-5.100, 2 x 8 W, 1040 lm Staudte Hirsch SH-5.100
Leuchtmittel: 2 x 8 W LED
Lichtstrom: 1040 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 8 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 6 h (100 %)
LED Handleuchte Staudte Hirsch SH-5.300, 3 W, 225 lm Staudte Hirsch SH-5.300
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 225 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 2,2 Ah
Leuchtmodi: 2
Leuchtdauer: 4,5 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-828, 5 W IVT PL-828
Leuchtmittel: 5 W LED
Lichtstrom: 350 lm
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 4,4 Ah
Leuchtmodi: 3
Leuchtdauer: 4 h (100 %)
LED Arbeitsleuchte IVT PL-850, 3 W, 240 lm IVT PL-850
Leuchtmittel: 3 W LED
Lichtstrom: 240 lm
Akkutyp: Blei 6 V | 4,5 Ah
Leuchtmodi: 4
Leuchtdauer: 20 h (100 %)
LED Handscheinwerfer IVT PL-830, 3 W, 240 lm, IP 67 IVT PL-830
Leuchtmittel:
3 W LED | 0,8 W SMD LED
Lichtstrom:
240 lm | 40 lm SMD LED
Akkutyp: Li-Ion 7,4 V | 1,6 Ah
Leuchtmodi: 5
Leuchtdauer: 5 h (100 %)
 
Integrierte Notlichtfunktion


Als Notbeleuchtung außerhalb explosiver Umgebung einsetzbar

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte
ATEXBEAM PL-AT800

Bei der Ex-Leuchte ist die Notlichtfunktion serienmäßig integriert. Außerhalb des Ex-Bereiches kann die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte PL-AT800 auch als Notbeleuchtung eingesetzt werden.
Art.-Nr. 312218
Zum Produkt >


 

Wie funktioniert die Notlichtfunktion?


Die Notlichtfunktion funktioniert nach dem Prinzip der Bereitschaftsschaltung.

Befindet sich die Akkuleuchte während eines Netzausfalls in der Ladeschale und ist diese mit dem Stromnetz verbunden, schaltet sich die Akkuleuchte bei Stromausfall automatisch ein. Die Umschaltzeit beträgt ca. 1 Sekunde.

Vorgehensweise: Aktivierung Notlichtfunktion
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 1 





Schritt 1
Verbinden Sie die Ladeschale bzw. Lade-/Wandhalterung mit dem Netzteil und das Netzteil mit der Stromversorgung.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 2











Schritt 2
Schalten Sie die Leuchte ein. Bei den Modellen SH-5.100, SH-5.300 und PL-850 können Sie auswählen, in welchem Modus.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 3











Schritt 3
Platzieren Sie die Leuchte in der Ladeschale. Die Leuchte erlischt.
 
Notlichtleuchten: Simulation der Notlichtfunktion bei Stromausfall, Schritt 4











Schritt 4
Simulieren Sie einen Stromausfall, indem Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen – die Leuchte schaltet sich automatisch im gewählten Modus bzw. in der hellsten Helligkeitsstufe ein.
 
 
Unser Tipp: Befestigen Sie die Notlichtleuchten stets griffbereit an der Wand
Bei den IVT Leuchten PL-850 und PL-830 ist die Ladehalterung zur Wandmontage geeignet. Für alle anderen Akkuleuchten ist eine stabile Wandhalterung aus Metall als optionales Zubehör erhältlich.
 

Was versteht man unter den Begriffen ex-geschützt bzw. ATEX-Richtlinie?

+

Explosionsschutz

ATEX-Richtlinie gilt für Geräte, die in explosionsgefärdeten Bereichen eingesetzt werden

ATEX ist eine Abkürzung für den französischen Begriff Atmosphères Explosibles und verfolgt das Ziel, Menschen, Umwelt und Maschinen vor Explosionen zu schützen. ATEX-Richtlinien gelten für alle Geräte, Maschinen und Schutzsysteme, die in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
 

 

Für welche Unternehmen sind explosionsgeschützte Leuchten relevant?

Der Einsatz von Ex-geschützten Leuchten  ist vor allem in Branchen und Industriezweigen wichtig, in denen mit leicht brennbaren oder explosionsfähigen Substanzen gearbeitet wird. Beispiele:

Beispielsweise die chemische Industrie, die mit Gasen oder brennbaren Flüssigkeiten arbeiten, die Metallindustrie und Baubranche sowie Raffinerien, in denen mit Erdöl oder Biogasen handtiert wird.

In der Landwirtschaft und Holzindustrie entstehen leicht entzündliche Staubgemische, die potenziell zu Explosionen führen könnten. Auch in diesem Umfeld dürfen nur Leuchten mit ATEX-Zulassung eingesetzt werden.
 



Für welche Einsatzzwecke ist die Ex-zertifizierte LED Arbeitsleuchte ATEXBEAM PL-AT800 zugelassen?

Ex-geschützte LED Arbeitsleuchte IVT ATEXBEAM PL-AT800, 3 W, Li-Ion-Akku
Ex-geschützte LED Arbeistleuchte ATEXBEAM PL-AT800, 3 W, Li-Ion-Akku
Ex-Zertifizierung für Gas (Zone 1, 2) und Staub (Zone 21, 22)
EX II 2G Ex ib IIC T4 Gb
EX II 2D Ex ib IIIC T150°C Db

 
EX Bedeutung der Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie
II ATEX-Gerätegruppe
Die ATEX-Explosionsgruppen definieren den zulässigen Einsatzort.
I =  Einsatz in Bergbau und Untertagewerken
II = Einsatz in allen anderen Bereichen, wie z.B. Chemieanlagen, Pharmazie, Bohrinseln, Raffinerie, etc.
2 ATEX-Gerätekategorie (Einsatz in entsprechender Ex-Zone)
Die Geräte werden nach Konformitätsbewertungsverfahren in die Gerätekategorien 1 bis 3 eingeteilt.
1 = Bei seltenen und unerwarteten Betriebsstörungen sind keine Zündquellen vorhanden
2 = Bei im normalen Betrieb zu erwartenden Betriebsstörungen sind keine Zündquellen vorhanden
3 = Im normalen Betrieb sind keine Zündquellen vorhanden


G/D/M     
Explosionsfähige Atmosphäre
Die Gerätegruppen und Kategorien werden durch einen Buchstabe für den explosionsgefärdeten Bereich ergänzt:
G = Gas, Dampf, Nebel, D = Staub, M = Methan, Kohlestaub
1G |   Risiko: ständig, häufig oder langzeitig
1G, 2G |   Risiko: gelegentlich
1G, 2G, 3G |   Risiko: selten oder kurzzeitig
1D |   Risiko: ständig, häufig oder langzeitig
1D, 2D |   Risiko: gelegentlich
1D, 2D, 3D |   Risiko: selten oder kurzzeitig
M1, M2 |   Risiko: Bergbau
Ex     Explosionsgeschütztes Betriebsmittel
ib Zündschutzart
II C Explosionsgruppe für Gase und Dämpfe
Die Einteilung in Explosionsgruppen berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins einer explosiblen Atmosphäre und das gleichzeitige Auftreten eines Defekts am Gerät, was zur Zündung führen könnte. Die Gefährdung nimmt von A nach C zu.
A: sehr hohes Maß an Sicherheit
B: hohes Maß an Sicherheit
C: normales Maß an Sicherheit
 
T4 Temperaturklasse
Die Einteilung in Temperaturklassen berücksichtigt die Zündpunkte der Gase/Dämpfe und gibt die maximal zugelassene Oberflächentemperatur des Geräts an. Die Gefährdung nimmt von T1 nach T6 zu.
T1: 450 °C
T2: 300 °C
T3: 200 °C
T4: 135 °C 
T5: 100 °C
T6:   85 °C

Was versteht man unter Ex-Zonen?
Explosionsgefährdete Zonen sind Bereiche, die besondere Maßnahmen hinsichtlich der Bauweise, Installation und Verwendung von elektrischen und nichtelektrischen Geräten erfordern.
 
Gerätekategorie 1 2 3
G (Gas, Dampf, Nebel) 0 1 2
D (Staub) 20 21 22
Häufigkeit ständig, langzeitig, häufig gelegentlich selten oder nur kurzzeitig

Unser Plus: Das Zubehör


Das original Zubehör ermöglicht vielseitigen Einsatz zuhause und unterwegs, denn es ist optimal auf die langlebigen Leuchten von IVT und Staudte Hirsch abgestimmt.

 

Mit Hilfe des Zubehörs lassen sich die Leuchten sicher befestigen, zuverlässig einsetzen und egal wo wieder aufladen.

Sollte einmal ein Ladeadapter verloren gehen oder der Akku schwächeln, kein Problem. IVT liefert selbst nach Jahren die benötigten Ersatzteile.

Beste Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz

Mehr Sicherheit zuhause und unterwegs

Zuverlässig Licht bei Wind und Wetter

Energieeffizentes Licht für Fahrzeuge, Boote & Solar

Unsere Philosophie: Nachhaltigkeit

Vom Akku bis zur kleinsten Schraube –
wir haben das passende Ersatzteil für Sie

3 Jahre Hersteller-Garantie

Produkte von IVT und Staudte Hirsch werden qualitativ hochwertig und nach strengen Qualitätsrichtlinien gefertigt. Wir sind von der Langlebigkeit unserer Produkte so überzeugt, dass wir die gesetzlich vorgeschriebene Garantie kostenlos um ein weiteres Jahr verlängern.
 

Ersatzteil-Service

Im harten Profi-Einsatz kann es auch mal zu Materialverschleiß kommen. Die Lösung: Unser erstklassiger Ersatzteil-Service liefert Ihnen auch nach Jahren noch das passende Original-Ersatzteil in gewohnt erstklassiger Staudte Hirsch Qualität. Beachten Sie jedoch bitte, dass Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen.
 

Reparatur-Service

Gerne können die Reparaturen auch direkt von unserem qualifizierten Techniker-Team vorgenommen werden. Schnell und sorgfältig ausgeführt erhalten Sie die reparierten Geräte in der Regel innerhalb von 14 Arbeitstagen wieder zurück.

.